Alternativname(n)
Humboldtschlösschen, Örner, Großörner
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Landkreis: | Mansfeld-Südharz |
Ort: | 06333 Hettstedt-Burgörner-Altdorf |
Adresse: | Schlossstraße 7 |
Lage: | am südlichen Rand von Burgörner |
Geographische Lage: | 51.625487°, 11.512663° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Zweigeschossiger rechteckiger barocker Bruchsteinbau
Im Jahre 1342 wird Burgörner erstmals als Besitz der Mansfelder Grafen erwähnt. 1560 erwarben die Herren von Schulenburg das Amt. Nach mehrfachem Besitzerwechsel kam der Hof in den Besitz der Familie von Dacheröden, die 1721 hier ein Barockschloss errichten ließ, (welches Mitte des 19. Jh. erneuert wurde). In diesem lebten von 1791 - 1794 Wilhelm und Caroline von Humboldt, geb. von Dacheröden als frisch getraute Eheleute. Das Humboldtschlösschen beherbergt heute das Mansfeld-Museum mit Zeitzeugen von Bergbau und Metallurgie. Das Highlight des Museums ist eine funktionsfähige Kopie der ersten deutschen Dampfmaschine Wattscher Bauart. Eine zweite Kopie der Dampfmaschine steht übrigens in München im Deutschen Museum.
Im Jahre 1342 wird Burgörner erstmals als Besitz der Mansfelder Grafen erwähnt. 1560 erwarben die Herren von Schulenburg das Amt. Nach mehrfachem Besitzerwechsel kam der Hof in den Besitz der Familie von Dacheröden, die 1721 hier ein Barockschloss errichten ließ, (welches Mitte des 19. Jh. erneuert wurde). In diesem lebten von 1791 - 1794 Wilhelm und Caroline von Humboldt, geb. von Dacheröden als frisch getraute Eheleute. Das Humboldtschlösschen beherbergt heute das Mansfeld-Museum mit Zeitzeugen von Bergbau und Metallurgie. Das Highlight des Museums ist eine funktionsfähige Kopie der ersten deutschen Dampfmaschine Wattscher Bauart. Eine zweite Kopie der Dampfmaschine steht übrigens in München im Deutschen Museum.
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Umsiedlerheim, Wohnhaus
Park
Weitläufige Parkanlage |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Familie von Dacheröden | |
---|---|
Familie von Humboldt | durch Heirat |
Historie
1720/21 | erbaut |
---|---|
1856 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1985–1989 | saniert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bednarz, Ute / Cremer, Folkhard / Krause, Hans-Joachim (Bearb.): Sachsen-Anhalt II: Regierungsbezirke Dessau und Halle. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1999 |