Alternativname(n)
Altmorungen
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Landkreis: | Mansfeld-Südharz |
Ort: | 06528 Sangerhausen-Morungen |
Lage: | ca. 500 m westlich Morungen auf einem Vorsprung des Bornbergs |
Geographische Lage: | 51.516684°, 11.22244° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Höhenburg mit fünfeckigem Grundriss, Ringgraben und vorgelagertem Wall, östlich davon kleine Vorburg mit zwei Abschnittsgräben
Erhalten: Graben, Grundmauern
Erhalten: Graben, Grundmauern
Maße
Burgplatz ca. 17 x 37 m |
Bezug zu anderen Objekten
Vorgänger von Neu-Morungen |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Goswin von Leige | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Groitzsch | bis 1113 |
Graf Hoyer von Mansfeld | 1113/24 als Lehen Kaiser Heinrichs IV. |
Herren von Morungen | 1157 als Burgmannen Kaiser Friedrichs I. Barbarossa |
Historie
um 1030 | erbaut |
---|---|
1158 | („castrum Morungen“) |
Mitte 12. Jh. | Erhebung zur Reichsburg durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa |
um 1200 | zugunsten von Neu-Morungen aufgegeben |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Stolberg, Friedrich: Befestigungsanlagen im und am Harz - Von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit, 2. Aufl., Hildesheim 1983 |
Werner, Barbara, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.): Die Ruine Neu-Morungen bei Sangerhausen - Burg eines Dichters, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 23/2014, S. 27ff, Halle/Saale 2014 |