
Copyright © Jens Ziegenbalg
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Landkreis | Harz | |
Ort | 38871 Ilsenburg (Harz) | |
Lage: | unmittelbar südlich der Stadt Ilsenburg auf Steilufer über der Ilse | |
Koordinaten: | 51.859909°, 10.678828° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Die ursprüngliche Burganlage ist restlos in den Klosterbauten aufgegangen.
Von den Klostergebäuden sind die spätromanischen Süd- und Ostflügel erhalten.
Von den Klostergebäuden sind die spätromanischen Süd- und Ostflügel erhalten.
Erhalten | Schlossanlage, Wall- und Grabenreste der alten Burganlage |
---|
Nutzung zwischen 1945 und 1990
- Erholungsheimes des Ministeriums für Land- und Nahrungsgüterwirtschaft (1975)
Maße
Umfang ca. 10 x 50 m |
Historische Ansichten
Sammlung Alexander Duncker, um 1860
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Bistum Halberstadt | 1003 als Schenkung König Heinrichs II. |
---|---|
Grafen von Stolberg–Wernigerode | 1572 |
Graf Otto von Stolberg–Wernigerode | 1945 enteignet |
Stadt Ilsenburg | 1974 |
Stiftung Kloster Ilsenburg | 2005 |
Historie
995 | (Königsgut „Elysynaburg“ in einer Urkunde Königs Otto II. erwähnt) |
---|---|
ab 1003 | Umwandlung und Ausbau zur Klosteranlage |
1525 | Zerstörung des Klosters im ( ) |
1648–1710 | Residenz der Grafschaft Wernigerode |
18. Jh. | Nutzung des Klosters als Witwensitz oder Zweitresidenz der Grafen von Wernigerode |
1861–1863 | Umbau der West-und Nordgebäude für Graf Botho zu Stolberg-Wernigerode (1805–1881) durch Architekt Carl Frühling (1839–1912) und Baumeister Carl Ulrich Ferdinand Ebeling (1816–1890)(Eisenbahnbaumeister Carl Ebeling, leitender Architekt Carl Frühling aus Blankenburg) |
bis 1929 | Wohnsitz von Mitgliedern der fürstlichen Familie |
1955 | Ausgrabung von Mauerresten der alten Burganlage |
1993 | Eröffnung des Schlosshotels |
2000 | Gründung der Stiftung Kloster Ilsenburg, Beginn von Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten |
Ansichten
Copyright alle Bilder © Jens Ziegenbalg
Quellen und Literatur
- Braun, Wolfgang / Sternal, Bernd: Burgen und Schlösser der Harzregion - Band 5 2014
- Pörner, Ernst / Riefenstahl, Hans: Die Burg auf dem Ilsestein, Hüttenmuseum Ilsenburg (Hrsg.) 1966
- Stolberg, Friedrich: Befestigungsanlagen im und am Harz - Von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit, Hildesheim 1983