Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
Landkreis: | Pinneberg |
Ort: | 25489 Haseldorf |
Adresse: | Schlossweg |
Lage: | im Süden des Ortes |
Geographische Lage: | 53.632667°, 9.597734° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Burgstelle im Garten des heutigen Herrenhauses, Herrenhaus an der Stelle der ehemaligen Vorburg, eingeschossiger, fünfzehnachsiger Bau auf niedrigem Sockelgeschoss, an der Eingangs- und Gartenseite jeweils dreichachsiger, zweigeschosisger, rustizierter Mittelrisalit
Die Ritter von Haseldorf waren Ministeriale des Bremer Erzbistums.
Die Ritter von Haseldorf waren Ministeriale des Bremer Erzbistums.
Maße
Durchmesser des Burghügels ca. 125 m |
Park
Um 1780 Anlage eines Arboretums, einer der ältesten Baumgärten in Norddeutschland |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Haseldorf | als Erbauer |
---|---|
Ritter von Barmstedt | 1257 als Lehen des Bremer Erzbistums |
Grafen von Holstein | 1376 als Pfand |
Hans von Ahlefeldt | 1494 |
Familie von Schilden | 1731 |
Prinz Emil von Schoenaich–Carolath–Schilden | 1896 |
Historie
1187 | (Herren von Haseldorf) |
---|---|
1317 | Neubau eines unbefestigten Schlosses |
1627 | im Dreißigjährigen Krieg durch die Truppen Wallensteins zerstört |
1677 | Neubau des Herrenhauses |
1800–05 | Abbruch und Neubau des Herrenhauses (Pläne von Christian Frederik Hansen |
Quellen und Literatur
Dähn, Arthur: Ringwälle und Turmhügel - Mittelalterliche Burgen in Schleswig-Holstein, Husum 2001 |
Lass, Heiko: Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Hamburg und Umgebung, Berlin 2011 |