Alternativname(n)
Hohenburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Saarland |
| Saar-Pfalz-Kreis | |
| Ort: | 66424 Homburg |
| Lage: | auf dem Schlossberg |
| Geographische Lage: | 49.320632°, 7.344777° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Nach 1714 diente die Anlage als Steinbruch für den Bau von Schloss Karlsberg.
Erhalten: Mauerteile, Wall, Graben
Erhalten: Mauerteile, Wall, Graben
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Graf Dietrich I. von Homburg | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Hohenburg | |
| Grafen von Nassau–Saarbrücken | 1449 |
| Stadt Homburg |
Historie
| 11./12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1172 | erwähnt |
| 15. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1559–1575 | Umbau der Burg zum Renaissanceschloss Christian Stromeyer |
| 1679–1692 | Ausbau zur Festung (Festungsbaumeister Vauban) |
| 1695/97 | geschleift |
| 1705 | Wiederaufbau |
| 1714 | geschleift |
| seit 1981 | Freilegung und Sanierung der Reste |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bitsch, Prof. H.: Die Veste Hohenburg im 16.Jahrhundert, Saarbrücken 1979 |
| Conrad, Joachim / Flesch, Stefan (Hrsg.): Burgen und Schlösser an der Saar, Saarbrücken 1988, ISBN 3-477-00078-1 |
| Medding, Wolfgang: Burgen und Schlösser in der Pfalz und an der Saar. Burgen - Schlösser - Herrensitze, 4. Aufl., Frankfurt/Main 1981 |
| Sander, Dr. Eckart: Die schönsten Schlösser und Burgen im Saarland, Gudensberg-Gleichen 1999, ISBN 978-3861345077 |
| Ulrich, Stefan, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Die Baugeschichte der Homburg (Hohenburg) von ihrer Gründung bis zur Zeit der französischen Reunion (vor 1146 bis 1679), in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 2/2005, S. 82ff, Braubach/Rhein 2005 |






















