
© Walter Schmunk, Breuberg
Lage
Land: | Italien | |
Provinz: | Trentino-Südtirol / Alto Adige | |
Bezirksgemeinschaft: | Vinschgau | |
Ort | Schluderns | |
Adresse: | Churburg 1 | |
Lage: | 80 m oberhalb des Dorfes an einem Hang | |
Koordinaten: | 46.663899°, 10.589039° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Im Kern romanische Anlage, bergseitig gestellter Bergfried, talseitig gestellter Palas, Ringmauer umfasst Palas und Bergfried, gotische Umbauten, heute Anlage der Renaissance, dreigeschossiger Loggienhof, Taubenturm in der jüngeren Ringmauer als Element der Gartenarchitektur
Die Churburg beherbergt die größte private Rüstkammer der Welt.
Die Churburg beherbergt die größte private Rüstkammer der Welt.
Turm
Bergfried
Form: | quadratisch |
Höhe: | 28.00 m |
Grundfläche: | 8.60 x 8.60 m |
Höhe des Eingangs: | 8,5 |
(max.) Mauerstärke: | 2.30 m |
Kapelle
1561 Bau der neuen Burgkapelle durch Jakob VII. Trapp, 1960 Wiederherstellung der alten Burgkapelle als Sakralraum |
Maße
Palas ca. 25 x 11 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Bischof Heinrich IV. von Montfort | als Erbauer |
---|---|
Vögte | Grafen |
Ritter | Grafen |
Historie
1253/59? | erbaut |
---|---|
21. Februar 1259 | („Curberch“) |
im 14. Jh. | durch Zwinger–Vorburg verstärkt |
1510/44 | Bau von Nordtrakt und Süderker |
1570–1580 | Ausbau zum Renaissanceschloss, Errichtung des Renaissance-Loggienhofes |
ab 1888 | saniert |
1888/89 | Einrichtung der heutigen Rüstkammer durch Gotthard Graf Trapp |
1892 | Abbruch des Pyramidendachs des Bergfrieds |
1995 | Sanierung des Arkadengangs |
Ansichten
Quellen und Literatur
- Bitterli-Waldvogel, Thomas: Südtiroler Burgenkarte, Südtiroler Burgeninstitut (Hrsg.) 1995
- Graf Trapp, Dr. Oswald: Churburg. Kleine Kunstführer 779, Regensburg 1986
- Krämer, Helmut / Prock, Anton: Die schönsten Tiroler Burgen & Schlösser, Innsbruck 2009
- Stampfer, Helmut: Churburg - Wohnkultur und Rüstkammer. Burgen (Südtiroler Burgeninstitut) 4, Südtiroler Burgeninstitut (Hrsg.), Regensburg 2009