Alternativname(n)
Frederikstein
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Unterfranken |
| Landkreis: | Rhön-Grabfeld |
| Ort: | 97653 Bischofsheim-Holzberg |
| Adresse: | Holzberg |
| Lage: | südlich des Heidelsteins auf 800 m Höhe |
| Geographische Lage: | 50.439065°, 10.006936° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemaliges Jagdschloss mit eingeschlossenem Nordtrakt und Ostturm
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Würzburger Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn | als Erbauer |
|---|---|
| Hochstift Würzburg | bis 1803 |
| Bayern | bis 1850 |
| Freiherr Constantin von Gebsattel zu Lebenhan | 1850 durch Kauf für 7.050 Gulden |
| Graf Paul Frederik Schimmelmann | 1902–1918 |
| Viktor und Anna Hösch | 1919 Kauf |
| Ferdinand Meinschäfer | 1955 |
| Ulrike und Bernd Meinschäfer |
Historie
| 1614 | als Forst- und Jagdhaus errichtet |
|---|---|
| um 1910 | Bau des Jagdschlosses |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Albert, Reinhold, Kulturagentur des Landkreises Rhön-Grabfeld (Hrsg.): Burgen und Schlösser im Landkreis Rhön-Grabfeld, (o.O.) 2014 |
| Habel, Heinrich / Himen (Bearb.), Helga, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band VI. Unterfranken, München 1985 |
| Maresch, Hans und Doris: Frankens Schlösser & Burgen, Husum 2008 |
| Mediengruppe Main-Post (Hrsg.): Burgen und Schlösser in Unterfranken, 3. Aufl., (o.O.) 2008 |






