Alternativname(n)
Schloss Blatten
Lage
| Land: | Schweiz |
| Kanton: | St. Gallen |
| Wahlkreis | Rheintal |
| Ort: | 9463 Oberriet |
| Adresse: | Schlossweg |
| Lage: | südlich von Oberriet auf dem östlichen Ausläufer des Blattenberges |
| Geographische Lage: | 47.308089°, 9.564768° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ausgedehnte Ruine mit quadratischen Wohnturm innerhalb einer annähernd rechteckigen Ringmauer mit Zugang im Süden
Erhalten: Bergfried, Mauerreste
Erhalten: Bergfried, Mauerreste
Wohnturm
| Der Hocheingang befindet sich auf der Nordseite im ersten Obergeschoss. | |
| Zustand: | Ruine |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 23,00 m |
| Grundfläche: | 12,50 x 12,50 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,60 m |
| Anzahl Geschosse: | 6 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Berchtold von Falkenstein; Abt von St. Gallen | als Erbauer |
|---|---|
| Abtei St. Gallen | |
| Ulrich von Ramschwag | 1277 als Lehen von Abt Rumo von Ramstein |
| Kanton St. Gallen | 1803 |
Historie
| 13.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1170 | („Burkardus de Blattûn“) |
| 1229 | („Ulricus de Blattenn“) |
| 1277 | erwähnt |
| 1489–1798 | Nutzung als Vogteisitz |
| 1637–1640 | Errichtung eines Neubaus durch Abt Ulrich Rösch von St. Gallen |
| 1799 | im Krieg zwischen Franzosen und Österreichern zerstört |
| 1911 | Durchführung von Konservierungsarbeiten |
| 1977 | Sanierung des Wohnturms |
| 1985 | Instandsetzung des Berings |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bitterli-Waldvogel, Thomas: Schweizer Burgenführer, Basel/Berlin 1995, ISBN 3-7245-0865-4 |
| Hauswirth, Hans: Burgen und Schlösser der Schweiz - St. Gallen, Appenzell, Fürstentum Liechtenstein. Burgen und Schlösser der Schweiz 2, Kreuzlingen |
| Kanton St. Gallen - Archäologische Fundstellen |








