
© Rainer Gindele, Berlin
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis | Oberspreewald-Lausitz | |
Ort | 01945 Lindenau | |
Adresse: | Platz der Einheit 5 | |
Lage: | am westlichen Dorfrand | |
Koordinaten: | 51.401281°, 13.716903° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Dreigeschossiger Putzbau, neubarock erweiterter Renaissancebau mit beherrschenden, vorgelagerten Treppenturm, Rundturm mit Kegeldach an der Nordseite, spätbarocke Westfassade mit Seitenflügeln und Balkon
Park/Garten | ca. 23 ha große Parkanlage von 1736, im 19.Jh. zum Landschaftspark umgestaltet |
---|
Kapelle
Schlosskirche von 1668, 1908 restauriert |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
- Kinderheim (1951/53-97)
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Minkwitz | als Erbauer |
---|---|
Herren von Minkwitz | bis 1717 |
Fürsten zu Lynar | 1833, 1945 enteignet |
Gemeinde Lindenau | 2018 |
Historie
1584 | („Festes Haus“) |
---|---|
1568 | ausgebaut |
1609 | Bau des Treppenturms |
1660 | Durchführung weiterer Umbaumaßnahmen |
1709 | der Turm erhält ein neues Dach |
1783 | Neubau von Turmhelm und Laterne |
um 1923/24 | Anbau zweier querrechteckiger Seitenflügel, Errichtung eines Rundturms mit Kegeldach an der Nordseite der Anlage |
Quellen und Literatur
- Donath, Matthias: Schlösser zwischen Elbe und Elster, Meißen 2007
- Eggers, Barbara: Lindenau. Schlösser und Gärten der Mark, Deutsche Gesellschaft e.V. (Hrsg.), Berlin 1994
- Spazier, Ines: Mittelalterliche Burgen zwischen Mittlerer Elbe und Bober, Brandenburgisches Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte (Hrsg.) 1999