Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Göttingen |
| Ort: | 37445 Walkenried |
| Adresse: | Klosterweg 2 |
| Geographische Lage: | 51.583447°, 10.61973° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Erhalten: Klausurgebäude mit u. a. Kreuzgang, Kapitelsaal, Brunnenhaus und Dormitorium sowie die Ruine der Klosterkirche
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Zisterzienser |
|---|
Historie
| 1127 | als Stiftung der Adelheid von Walkenried errichtet |
|---|---|
| 1137 | Weihung einer romanischen Kirche (Vorgängerbau) |
| 1209 | Neubau der Klosterkirche durch Abt Heidenreich initiiert |
| 1290 | Nachfolgebau (gotische Klosterkirche) geweiht |
| 1330 | Klausurgebäude fertiggestellt |
| 3. Mai 1525 | im Bauernkrieg geplündert, Beschädigung des Ostteils der Kirche |
| 1531 | Aufgabe des Ostteils der Klosterkirche, beginnender Verfall der Klosterkirche |
| ab 1570 | Nutzung des Kapitelsaals durch ev.-luth. Kirchengemeinde |
| 1662 | Abbruch des Krankengebäudes |
| ab 1672 | Nutzung der Klosterkirche als Steinbruch |
| ab 1682 | Abbruch von Teilen der Klausur |
| 1817 | der weitere Abbruch der Kirchenruine wird verboten |
| 2001 | Beginn der Arbeiten am Klostermuseum |
| 2006 | im Juli Eröffnung des Museums |
| 2010 | das Kloster Walkenried wird gemeinsam mit der Oberharzer Wasserwirtschaft UNESCO-Weltkulturerbe |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Archiv «Alle Burgen» |



















