Alternativname(n)
Prinzenschloss
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Mittelfranken |
Stadt: | Ansbach |
Ort: | 91522 Ansbach |
Adresse: | Schlossstraße 39 |
Lage: | auf dem Schlossberghügel |
Geographische Lage: | 49.306751°, 10.577181° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Fünfachsiger Bau in Hanglage mit zwei mächtigen Kaminen, nach Süden zweigeschossig, nach Norden eingeschossig, Gartenfassade mit vorgewölbtem Mittelrisalit, ovaler Gartensaal im Inneren
Park
Terrassierter Garten mit Wasserspielen aus den Jahren 1705/15 |
Herkunft des Namens
Markgräfin Christine Charlotte erwarb das Schlösschen für ihren Sohn Carl Friedrich Wilhelm, den späteren „Wilden Markgrafen", daher der Name Prinzenschlösschen.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Hofrat Georg Christian Seefried | als Erbauer |
---|---|
Hofrat Jakob Friedrich Weyl | |
Markgräfin Christiane Charlotte von Ansbach–Brandenburg | 1721 Kauf |
Regierungsrat Christian Friedrich von Knebel | bis 1804 |
Historie
1697–1699 | durch Gabriel de Gabrieli errichtet |
---|---|
1705–1715 | Vollendung des Innenausbaus |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bach-Damaskinos, Ruth: Schlösser und Burgen in Mittelfranken, (o.O.) 1993 |
Fehring, Günter P.: Stadt und Landkreis Ansbach. Bayerische Kunstdenkmale 2, München 1958 |
Schneider, Ernst Werner, Ernst Werner Schneider (Hrsg.): Burgen, Schlösser und Patrizierhäuser zwischen Rothenburg und Wassertrüdingen, Bad Windsheim 2019 |