Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | Berchtesgadener Land |
Ort: | 83410 Laufen |
Adresse: | Schlossplatz (Brioudesplatz) |
Lage: | in der Innenstadt |
Geographische Lage: | 47.938722°, 12.937458° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemaliges erzbischöfliches Schloss, große Vierflügelanlage um Innenhof, hohe Stützmauer an der Salzach
Die Schlossanlage war als Burg im späten Mittelalter der Sitz des Stadtrichters und dann des Pflegers, der Vertreter des Landesherrn war. Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau (1587 - 1612) hat Teile der alten Bausubstanz abtragen und die heutige Vierflügelanlage erbauen lassen. Um 1700 wurde die Anlage von Johann Ernst Graf Thun im Stil dieser Zeit umgestaltet.
Die Schlossanlage war als Burg im späten Mittelalter der Sitz des Stadtrichters und dann des Pflegers, der Vertreter des Landesherrn war. Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau (1587 - 1612) hat Teile der alten Bausubstanz abtragen und die heutige Vierflügelanlage erbauen lassen. Um 1700 wurde die Anlage von Johann Ernst Graf Thun im Stil dieser Zeit umgestaltet.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Erzbischof von Salzburg |
---|
Historie
735/55 | („castellum ad Loffi“) |
---|---|
13.Jh. | erwähnt |
1424–1426 | spätgotische Um- und Ausbauten |
1599/1600 | Neubau des Schlosses |
1607/08 | Erweiterung zur Vierflügelanlage (vermutlich Vincenzo Scamozzi) |
1697–1702 | Umbau mit Abbruch des „Großen Thurms“ |
18. Jh. | fürsterzbischöflicher Sommersitz |
1862 | Umbau zum Gefängnis |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Lobmayr, Gottfried: Castellum ad Louffi. Die Burg bei den Stromschnellen. Das Schloss Laufen an der Salzach, (o.O.) 1994 |
Meyer, Werner: Burgen in Oberbayern, Frankfurt/Main 1986 |
Salzburger Museum Carolino Augusteum (Hrsg.): Burgen in Salzburg, (o.O.) 1977 |