Land: | Deutschland |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Hildesheim |
Ort: | 31079 Sibbesse-Wrisbergholzen |
Adresse: | Am Schlosspark 8 |
Lage: | nördlich von Schloss Wrisbergholzen im Schlosspark |
Geographische Lage: | 52.029944°, 9.914116° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung im Denkmalatlas Niedersachsen
Der Barockgarten (1. H. 18.Jh.) des Schlosses Wrisbergholzen wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts nach englischem Vorbild umgestaltet und die formale Anlage überformt. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts erfuhr die Gartenanlage weitere intensive Umgestaltungsmaßnahmen, in dieses Phase ist auch die Errichtung des Orangeriegebäudes zu verzeichnen. Die Stilmerkmale des qualitätvoll ausgeführten Bauwerks entsprechen dem hannoverschen Rundbogenstil um 1860/65. Es veranschaulicht die gewachsenen Ansprüche an einen Landwirtschaftsbetrieb, exotische Kübelpflanzen kultvieren und überwintern zu können und ist in seiner Doppelnutzung als Festsaal gleichermaßen Ausdruck einer Öffnung des Parkraumes für gesellschaftliche Anlässe und zeugt von einem gestiegenen Repräsentationsbedürfnis.
Die Orangerie im Schlosspark von Wrisbergholzen ist ein integraler und wichtiger Bestandteil der denkmalgeschützten Schlossanlage von nationalem Bedeutungsrang. Das Gebäude zählt zu den jüngsten Bauwerken innerhalb der Denkmalgruppe und hat singuläre Bedeutung mit Seltenheitswert für die Bau- und Kunstgeschichte, da das Bauwerk eigens als Orangerie errichtet wurde und in seiner historistischen Ausprägung kein nennenswertes Vergleichsbeispiel im niedersächsischen Raum vorliegt.
Neben dieser geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Bau- und Kunstgeschichte und der künstlerischen Bedeutung aufgrund der überregional nicht alltäglichen Gestaltwerte liegt der Orangerie als prägendes Element des räumlichen Gefüges der Denkmalgruppe mit Einfluss auf das Straßenbild auch eine städtebauliche Bedeutung zugrunde. Aus diesen Schutzgründen liegt ihre Erhaltung im öffentlichen Interesse.
Lizenz:CC by-sa/4.0
um 1840 | erbaut |
---|---|
nach 1945 | Abbruch der seitlichen Glashäuser, Einrichtung einer kleinen Gärtnerei |
nach 1970 | Aufgabe der Nutzung als Gärtnerei |
Archiv «Alle Burgen» |