Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberbayern |
| Landkreis: | Pfaffenhofen |
| Ort: | 85298 Scheyern |
| Lage: | auf einem Geländesporn nw des Klosters |
| Geographische Lage: | 48.50309°, 11.45202° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Burghügel mit Vorwall und Graben, Ruine eines barockzeitlichen Wasserturms
Erhalten: Burghügel, Wall, Graben
Erhalten: Burghügel, Wall, Graben
Maße
| Motte ca. 70 x 110 m |
| Innenfläche ca. 5.200 qm |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Scheyern |
|---|
Historie
| um 1070 | („comes de Skyrun“ / Graf von Scheyern) |
|---|---|
| 1119 | Graf Otto IV. von Wittelsbach überträgt die elterliche Stammburg dem Benediktinerkonvent zur Verlegung des familieneigenen Hausklosters |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Later, Christian: Von der Burg zum Kloster - Scheyern und der frühe Burgenbau der Wittelsbacher, in: Kloster Scheyern - 900 Jahre Benediktiner am Stammsitz der Wittelsbacher, Regensburg 2019 |
| Laut, Alfted / Schmidt, Hans / Uenze, Hans Peter, Arbeitskreis für Ortsgeschichtsforschung der Würmregion (Hrsg.): Von der Curia Principalis zur Dynastenburg - Aus der Frühzeit unserer alten Burgen, (o.O.) 2010 |
| Meyer, Werner: Burgen in Oberbayern, Frankfurt/Main 1986, ISBN 3-8035-1279-4 |
| Weithmann, Michael W., Bezirk Oberbayern (Hrsg.): Inventar der Burgen Oberbayerns, 3. Aufl., (o.O.) 1995 |






