Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Mittelfranken | |
Region: | Mittelfranken | |
Landkreis | Nürnberger Land | |
Ort | 90518 Altdorf-Grünsberg | |
Lage: | auf einem Bergsporn über einer Seitenschlucht des Schwarzachtals | |
Koordinaten: | 49.58642°, 11.422423° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Staufische Burganlage, trapezförmiger staufischer Wehrmauerring, Palas als dreigeschossiger Renaissancebau mit traufseitigen Treppenturm, gegenüber dem Palas sogenanntes Billardgebäude, östliche Vorburg mit unterschiedlichen Wirtschaftsgebäuden, Mauern und Torhaus
Der Palas besitzt im zweiten Stock einen Repräsentationsbereich mit bedeutendem Stuck aus den 1720er Jahren (wohl von Donati Polli) und interessantem Inventar.
Der Palas besitzt im zweiten Stock einen Repräsentationsbereich mit bedeutendem Stuck aus den 1720er Jahren (wohl von Donati Polli) und interessantem Inventar.
Park/Garten | Renaissance-Barock-Garten mit sieben Terrassen, als "Himmelgarten" bereits 1529 erwähnt, Schlosspark "Sophienquelle" im SW anschließend, amphitheaterartige barocke Quellfassung (1720er Jahre) |
---|
Kapelle
Burgkapelle mit Glockenturm von 1660 |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Rindsmaul und andere Ministeriale | 1234 |
---|---|
Herzog Ludwig von Bayern | 1255 |
Ritter Seyfried Schweppermann | 1315 als Lehen |
Reichsstadt Nürnberg | um 1504 |
verschiedene Nürnberger Patrizierfamilien | 1534 |
Familie Paumgarten | 1660 |
Carl Christoph Stromer von Reichenbach | 1754 durch Heirat |
Freiherren Stromer von Reichenbach | bis 2000 |
Stromer'sche Kulturgut–, Denkmal– und Naturstiftung | 2000 |
Historie
13./14.Jh. | erbaut |
---|---|
1235 | (Rindsmaul von Grünberg) |
1504 | im Landshuter Erbfolgekrieg von den Nürnbergern niedergebrannt |
1561/62 | Wiederaufbau von Palas, Verwalterhaus und Burgkapelle in Renaissanceformen |
1702–1725 | Umgestaltung des Palas durch Johann Paul III. Paumgartner |
nach 1720 | Umgestaltung des Burgfrieds |
April 1945 | im Zweiten Weltkrieg leicht beschädigt |
1950–1970 | Wiederaufbau |
2017 | Abschluss von Instandsetzungsarbeiten |
Quellen und Literatur
- Bach-Damaskinos, Ruth: Schlösser und Burgen in Mittelfranken 1993
- Breuer, Tilmann (Bearb.): Bayern I: Franken. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1999
- Pfistermeister, Ursula: Wehrhaftes Franken - Band 1: um Nürnberg, Nürnberg 2000
- Seck, Amelie: Ein Kulturschatz im Nürnberger Land, in: Monumente 3-2018, S.47 ff. 2018