Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Mittelfranken |
Landkreis: | Nürnberger Land |
Ort: | 90518 Altdorf-Grünsberg |
Lage: | auf einem Bergsporn über einer Seitenschlucht des Schwarzachtals |
Geographische Lage: | 49.58642°, 11.422423° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Staufische Burganlage, trapezförmiger staufischer Wehrmauerring, Palas als dreigeschossiger Renaissancebau mit traufseitigen Treppenturm, gegenüber dem Palas sogenanntes Billardgebäude, östliche Vorburg mit unterschiedlichen Wirtschaftsgebäuden, Mauern und Torhaus
Der Palas besitzt im zweiten Stock einen Repräsentationsbereich mit bedeutendem Stuck aus den 1720er Jahren (wohl von Donati Polli) und interessantem Inventar.
Der Palas besitzt im zweiten Stock einen Repräsentationsbereich mit bedeutendem Stuck aus den 1720er Jahren (wohl von Donati Polli) und interessantem Inventar.
Park
Renaissance-Barock-Garten mit sieben Terrassen, als "Himmelgarten" bereits 1529 erwähnt, Schlosspark "Sophienquelle" im SW anschließend, amphitheaterartige barocke Quellfassung (1720er Jahre) |
Kapelle
Burgkapelle mit Glockenturm von 1660Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Rindsmaul und andere Ministeriale | 1234 |
---|---|
Herzog Ludwig von Bayern | 1255 |
Ritter Seyfried Schweppermann | 1315 als Lehen |
Reichsstadt Nürnberg | um 1504 |
verschiedene Nürnberger Patrizierfamilien | 1534 |
Familie Paumgarten | 1660 |
Carl Christoph Stromer von Reichenbach | 1754 durch Heirat |
Freiherren Stromer von Reichenbach | bis 2000 |
Stromer'sche Kulturgut–, Denkmal– und Naturstiftung | 2000 |
Historie
13./14.Jh. | erbaut |
---|---|
1235 | (Rindsmaul von Grünberg) |
1504 | im Landshuter Erbfolgekrieg von den Nürnbergern niedergebrannt |
1561/62 | Wiederaufbau von Palas, Verwalterhaus und Burgkapelle in Renaissanceformen |
1702–1725 | Umgestaltung des Palas durch Johann Paul III. Paumgartner |
nach 1720 | Umgestaltung des Burgfrieds |
April 1945 | im Zweiten Weltkrieg leicht beschädigt |
1950–1970 | Wiederaufbau |
2017 | Abschluss von Instandsetzungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bach-Damaskinos, Ruth: Schlösser und Burgen in Mittelfranken, (o.O.) 1993 |
Breuer, Tilmann (Bearb.): Bayern I: Franken. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1999 |
Pfistermeister, Ursula: Wehrhaftes Franken - Band 1: um Nürnberg, Nürnberg 2000 |
Seck, Amelie: Ein Kulturschatz im Nürnberger Land, in: Monumente 3-2018, S.47 ff., (o.O.) 2018 |