Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Niederbayern |
Landkreis: | Freyung-Grafenau |
Ort: | 94163 Saldenburg-Dießenstein |
Lage: | auf einem zur Ilz steil abfallenden Hügelkegel („Dießenstein“) bei Preying |
Geographische Lage: | 48.769393°, 13.403104° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Burgruine mit Mauerzügen aus gemörtelten Granitbruchsteinen, breiter bogenförmiger Halsgraben, darüber Brücke mit drei Steinpfeilern
Erhalten: Mauerreste
ehemalige Burgkapelle St. Achatius
Erhalten: Mauerreste
Maße
Anlage ca. 30 x 40 m |
Höhe der Bruchsteinmauer ca. 8 m |
Länge ca. 8 m |
Herkunft des Namens
Vom mittelhochdeutschen „dießen“ = „rauschen", in der Bedeutung von „tosender, umrauschter Stein".
Kapelle
Patrozinium: St. Achatiusehemalige Burgkapelle St. Achatius
Bergfried
Bergfried im Zentrum des Plateaus, nur geringe Mauerreste erhalten | |
Form: | achteckig |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Hals? | als Erbauer |
---|---|
Tuschl von Söldenau | |
Herren von Frauenberg | 1378 |
Herzogtum Bayern | 1378 |
Historie
12.Jh? | erbaut |
---|---|
1345 | („Diezzenstayn“) |
1347 | Aus- oder Neubau unter Ritter Schweiker II. Tuschl von Söldenau |
18. Juli | 1742 im Wehrgang durch den Pandurenführer Franz Feiherr von der Trenck erobert und anschließend geschleift |
1963 | Mauerwerkssanierung |
1981 | Durchführung von Instandsetzungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Böckl, Manfred: Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe, (o.O.) |
Habel, Heinrich / Himen (Bearb.), Helga, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band II Niederbayern, München 1985 |
Mühlberger, Isidorf: Burgen, Schlösser und Ruinen im Land um Ilz und Ohe, (o.O.) 2007 |
Pätzold, Johannes, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Niederbayerns, Kallmünz 1983 |