Alternativname(n)
Hammerschloss
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberpfalz |
| Landkreis: | Amberg-Sulzbach |
| Ort: | 92249 Vilseck-Heringnohe |
| Geographische Lage: | 49.630095°, 11.765521° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Dreigeschossiger Bau mit abgewalmten Giebel
Kapelle
Patrozinium: St. Laurentius
Die Schlosskapelle ist dem hl. Laurentius geweiht und befindet sich an der SO-Ecke des Schlosses. Dreiseitig abschließender Saalbau mit Dachreiter
Die Schlosskapelle ist dem hl. Laurentius geweiht und befindet sich an der SO-Ecke des Schlosses. Dreiseitig abschließender Saalbau mit Dachreiter
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Hans Hegner | 1387 |
|---|---|
| Familie Frank | 1438 |
| Portner | 1517 |
| Johann Koller | 1614 |
| Ulrich von Plettenberg | 1649 |
| Kaspar Gessel | 1683 |
| G. Graf von Oberweißenbach | um 1740 |
| Hans Gptz aus Freihung | 1931 Kauf |
Historie
| 1387 | erwähnt |
|---|---|
| um 1530 | Errichtung des bestehenden Baus für die Familie Portner |
| 18./19. Jh. | Errichtung der Wirtschaftsbauten |
| nach 1931 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Drexler, Jolanda / Hubel, Achim (Bearb.): Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1991 |
| Helml, : Burgen und Schlösser im Kreis Amberg-Sulzbach, (o.O.) 1991 |
| Mader, Felix: Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern - Niederbayern, Bez.Amt Amberg, München 1908 |
| Pfistermeister, Ursula: Burgen und Schlösser der Oberpfalz, Regensburg 1984 |






