Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberpfalz | |
Region: | Oberpfalz | |
Landkreis | Amberg-Sulzbach | |
Ort | 92249 Vilseck | |
Adresse: | Schlossgasse 6–8 | |
Lage: | auf einer Erhebung nördlich der Altstadt | |
Koordinaten: | 49.613654°, 11.809208° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Um Innenhof gruppierte mittelalterliche Anlage, romanischer Bergfried
Historische Funktion | Ehemaliger Amtssitz des Pflegers des Hochstifts Bamberg. |
---|
Turm
Bergfried
Der Bergfried wurde um 1800 wegen Baufälligkeit um ca. 4 m abgetragen. | |
Form: | rechteckig |
Höhe: | 25.00 m |
Grundfläche: | 9.20 x 8.70 m |
Höhe des Eingangs: | 6 |
(max.) Mauerstärke: | 2.20 m |
Zugänglich: | Ja |
Kapelle
Patrozinium: | St. Georg |
Im zweiten Geschoss des Bergfrieds befand sich früher die Burgkapelle St. Georg. |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Hochstift Bamberg | |
---|---|
Ritter Heinrich Nothaft von Wernberg | 1430 als Pfand |
Hochstift Bamberg | 1505 |
Bayern | 1803 |
Vilsecker Bürger | nach 1803 |
Stadt Vilseck |
Historie
um 1200 | erbaut |
---|---|
1190 | erwähnt |
1205 | („Megelaus von Dagestein“ in einer Urkunde als Zeuge) |
14. Jh. | Aufstockung des Turms |
15. Jh. | Bau einer Weiher– und Zwingeranlage |
1512 | in der Fehde des Götz von Berlichingen mit dem Bamberger Bischof abgebrannt |
um 1535 | Wiederaufbau |
1552 | durch Markgraf Albrecht Alcibiades von Bayreuth und den Herzog von Brandenburg erobert |
1701–1703 | Bau des Zehntkastens |
1728–1732 | Umbau zum Wasserschloss unter Bauaufsicht von Balthasar Neumann |
1999–2001 | Renovierung und Erhöhung des Bergfrieds |
Quellen und Literatur
- Amberg und das Land an Naab und Vils. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 44, Stuttgart 2004
- Helml, : Burgen und Schlösser im Kreis Amberg-Sulzbach 1991