Alternativname(n)
Ebernburg
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberpfalz |
Landkreis: | Amberg-Sulzbach |
Ort: | 92263 Ebermannsdorf |
Lage: | an einem Berghang oberhalb des Schlosses |
Geographische Lage: | 49.390397°, 11.943415° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Kleine Anlage, unregelmäßiges Polygon, von Halsgraben umgeben, Zugang zur Kernburg von Süden, oktogonaler Bergfried aus Kalkstein
Der Bergfried wird im Volksmund manchmal noch Hungerturm genannt.
Erhalten: Bergfried, Reste der Ringmauer
Quelle:Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern - Niederbayern, Bez.Amt Amberg (1908)
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz
Eine Burgkapelle wird 1123 urkundlich erwähnt. Sie ist heute nicht mehr zu lokalisieren.
Der Bergfried wird im Volksmund manchmal noch Hungerturm genannt.
Erhalten: Bergfried, Reste der Ringmauer
Grundriss
Quelle:Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern - Niederbayern, Bez.Amt Amberg (1908)
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz
Maße
Kernburg ca. 23 x 24 m |
Halsgrabenbreite 5 m |
Mauerstärke der Ringmauer ca. 1 m |
Kapelle
Patrozinium: St. Johannes der TäuferEine Burgkapelle wird 1123 urkundlich erwähnt. Sie ist heute nicht mehr zu lokalisieren.
Hungerturm
Bergfried aus Kalksteinquadern | |
Zustand: | Ruine |
Zugänglich: | nein |
Form: | achteckig |
Höhe: | 16,00 m |
Höhe des Eingangs: | 4 m |
(max.) Mauerstärke: | 2,50 m |
Anzahl Geschosse: | 5 |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Ebermannsdorf (Stammsitz) | als Erbauer |
---|---|
Herren von Ebermannsdorf | um 1200 ausgestorben? |
Historie
um 1125 | für die Herren von Ebermannsdorf (Stammsitz) errichtet |
---|---|
1081 | („Eppo von Ebermundesdorf“) |
1107/09 | („Meriboto de Ebermundesdorf“ in einer Urkunde des Klosters Ensdorf) |
1525 | im Bauernkrieg zerstört |
2000 | Durchführung von Renovierungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Drexler, Jolanda / Hubel, Achim (Bearb.): Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1991 |
Helml, : Burgen und Schlösser im Kreis Amberg-Sulzbach, (o.O.) 1991 |
Mader, Felix: Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern - Niederbayern, Bez.Amt Amberg, München 1908 |
Pfistermeister, Ursula: Burgen der Oberpfalz, 3. Aufl., Regensburg 1979 |
Wächter, Karl / Moser, Günter: Auf den Spuren von Rittern und Edelleuten im Landkreis Amberg-Sulzbach, Amberg 1992 |
Amberg und das Land an Naab und Vils. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 44, Stuttgart 2004 |