Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberpfalz |
Landkreis: | Schwandorf |
Ort: | 92536 Pfreimd |
Adresse: | Schlosshof |
Lage: | im Bereich des Benefiziatenhauses nördlich der Kirche |
Geographische Lage: | 49.494312°, 12.179554° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Dreigeschossiger Ballsaalbau, Schmuckportal der Spätrenaissance
Erhalten: Überreste in der Pfarrkirche, Ballsaalbau
Erhalten: Überreste in der Pfarrkirche, Ballsaalbau
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Pfreimd | |
---|---|
Landgrafen von Leuchtenberg | bis 1648 |
Wittelsbacher | 1648 |
Stadt Pfreimd | 1972 |
Historie
1130 | („Meginhardus de Phrimede“ als Zeuge einer Schenkung) |
---|---|
1156 | erwähnt |
ab 1322 | Residenz der Landgrafen von Leuchtenberg |
1533/34 | erneuert |
1583 | teilweise abgebrochen und grundlegend erneuert |
19. Jh. | Aufstockung und Umbau |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Drexler, Jolanda / Hubel, Achim (Bearb.): Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1991 |
Lampl, Sixtus, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band III. Oberpfalz, München 1985 |
Lohwasser, N. / Losert, H., Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege / Gesellschaft für Archäologie in Bayern (Hrsg.): Frühmittelalterliche Siedlungsspuren unter dem ehemaligen Wasserschloss zu Pfreimd, in: Das archäologische Jahr in Bayern 2001, S. 125ff, Stuttgart 2002 |
Lohwasser, Nelo: 1200 Jahre auf 120 Quadratmetern - Frühmittelalterliche bis neuzeitliche archäologische Zeugnisse unter dem ehemaligen Pfreimder Wasserschloss, (o.O.) 2008 |