Alternativname(n)
Horeburg, Haarburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Landkreis: | Eichsfeld |
| Ort: | 37339 Haynrode |
| Lage: | ca. 1.100 m sö von Haynrode auf dem westlichen Ausläufer der „Bleicheröder Berge" |
| Geographische Lage: | 51.437236°, 10.458595° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ovale Hauptburg
Erhalten: Mauerrest des Palas
Erhalten: Mauerrest des Palas
Maße
| Fläche ca. 20 x 27 m |
| Gebäude 8 x 17 m |
| Vorburg 12 x 15 m |
Historische Funktion
Die Burg wurde als Gegenburg zur Hasenburg, einer Reichsburg des Kaisers Heinrich IV. errichtet.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Markgraf Udo von Stade oder Otto von Nordheim? | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Gleichen | 1139 |
| Erzbischöfe von Mainz | |
| Herren von Bülzingslöwen |
Historie
| um 1073/1100 | erbaut |
|---|---|
| 1120 | erwähnt |
| 1111 | zerstört |
| 1165 | Schleifung der Burg auf Geheiß Kaiser Friedrichs I. Barbarossa |
| 1381–1574 | Sitz des Amtes Harburg |
| 24. Mai 1525 | im Bauernkrieg den „Mühlhäuser Haufen“ beschädigt |
| 1574 | Verlegung des Amtssitzes nach Worbis |
| um 1600 | Erklärung der Harburg zum Steinbruch durch den Mainzer Erzbischof, in der Folge Abbruch der Burg bis auf einen Mauerrest des Palas |
| 2013/14 | Sanierung der Mauerreste |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 2, Quedlinburg 2019 |
| Henschel, Andreas: Haynröder Heimatverein hat Reste der Harburg gerettet, in: Thüringische Landeszeitung, 20. April 2014, (o.O.) 2014 |
| Patze, Dr. Hans / Aufgebauer, Dr. Peter: Thüringen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 9, Stuttgart 1989 |
| Die Geschichte der Harburg bei Haynrode, in: Thüringer Allgemeine Zeitung, 27. April 2017, (o.O.) 2017 |
















