Alternativname(n)
Schieferschloss, Ziegelschloss
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Thüringen |
Landkreis: | Gotha |
Ort: | 99100 Großfahner |
Lage: | auf dem Gelände der Wasserburg |
Geographische Lage: | 51.05541°, 10.827004° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Aus einer Wasserburg entstandene Schlossanlage, weitgehend zugeschütteter Burggraben, unzugängliche Reste von Kellergewölben, die ursprüngliche Wasserburg besaß vier Ecktürme
Die ehemalige Wasserburg wurde im 17. Jahrhundert durch eine Doppelanlage an gleicher Stelle ersetzt, da der damalige Herr von Seebach jedem seiner beiden Söhne eine eigene Schlosshälfte mit jeweils eigenem Wirtschaftshof vermachen wollte, die nach ihren Dächern in der Folge als Ziegelschloß und Schieferschloß bezeichnet wurden.
Erhalten: Schlossbrücke, Reste der Wirtschaftsbauten, Torhaus
Die ehemalige Wasserburg wurde im 17. Jahrhundert durch eine Doppelanlage an gleicher Stelle ersetzt, da der damalige Herr von Seebach jedem seiner beiden Söhne eine eigene Schlosshälfte mit jeweils eigenem Wirtschaftshof vermachen wollte, die nach ihren Dächern in der Folge als Ziegelschloß und Schieferschloß bezeichnet wurden.
Erhalten: Schlossbrücke, Reste der Wirtschaftsbauten, Torhaus
Innenausstatttung
Ursprünglich prachtvolle Innenausstattung mit reichhaltigen Stuckaturen, gemalten Supraporten und Marmorbüsten des 18. Jahrhunderts. |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Fahner | bis um 1370 |
---|---|
Familie von Seebach | 1412, 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
Historie
1178 | (Herren von Fahner als Kämmerer des Landgrafen von Thüringen) |
---|---|
nach 1648 | Neubau einer Doppelanlage an der Stelle der ehemaligen Wasserburg |
um 1680 | Errichtung der Portale |
1948 | Abbruch auf SMAD-Befehl Nr. 209 der Sowjetischen Militäradministration |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bienert, Thomas, Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (Hrsg.): Aus den Augen, aus dem Sinn?, Erfurt 2019 |
Bienert, Thomas: Mittelalterliche Burgen in Thüringen, Gudensberg-Gleichen 2000 |
Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 3, Quedlinburg 2020 |
Großfahner |
Rothe1 |
Das RG "Ziegelschloss" gehörte zuletzt Werner, Frhr. v. Seebach (1873-1956), dessen Gemahlin Elisabeth (geb. v. Broizem) es 1945 verwaltete, als die Amerikaner in Großfahner waren (9. April bis 25. Juni 1945). Die Baronin beschäftigte bis zur Enteignung der Güter auch Flüchtlinge aus Schlesien, so z. B. die Familie Paul Hildebrand aus Pförten, heute Brody (Wohnung der Hildebrands im Weiler "Babo", Nr. 4), Gutsherrschaft des Grafen v. Brühl. Paul Hildebrand war einer der gräflichen Förster in Pförten gewesen, musste aber Anfang 1945 als Volkssturmmann zurückbleiben, flüchtete schließlich über die letzte noch nicht gesprengte Neiße-Brücke vor der Roten Armee mit dem Fahrrad bis nach Gangloffsömmern (Gut der Familie v. Brühl), wo seine Frau bereits in einem Gasthof untergebracht war. Die Baronin v. Seebach beschäftigte ihn als Aufseher. Quelle: mündliche Mitteilung seiner 90jährigen Tochter in Leipzig, 1.11.2024