Alternativname(n)
Burg
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Thüringen |
Landkreis: | Gotha |
Ort: | 99869 Warza-Haina |
Adresse: | Auf der Burg |
Lage: | im Süden des Dorfes Haina, direkt an das Dorf angrenzend, Richtung Nessetal in überwiegend offenem Grünland, teils mit Obstbäumen |
Geographische Lage: | 50.986943°, 10.514011° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Hauptburg mit zwei Vorburgen
Ca. 90 m durchmessende Kernburg mit deutlichem Wall nach allen Seiten, teilweise mit vorgelagertem Graben. Nach Osten und Norden vorgelagerte Vorburg mit teilweise erhaltenen Wallresten, die nach Osten hin nach dem 12. Jh. in den späteren Wall der Dorfbefestigung einbezogen bzw. damit überbaut wurden. Nach archäologischer Teilausgrabung wohl frühestens Ende des 10. Jh. begonnene und bis ins 12. Jh. genutzte hochmittelalterliche Burg, urkundlich ab dem 11. Jh. erwähnt, wohl zum Kloster Fulda gehörig, das um Haina ab dem 8. Jh. verschiedene Schenkungen erhielt und später arrondierte. Die pfalzartige Burg diente den Königen Konrad I. (1033) und Heinrich IV. (1069) als Quartier während ihrer überlieferten Aufenthalte in Haina. Begrenzte Ausgrabungen 1983.
Erhalten: nichts
Ca. 90 m durchmessende Kernburg mit deutlichem Wall nach allen Seiten, teilweise mit vorgelagertem Graben. Nach Osten und Norden vorgelagerte Vorburg mit teilweise erhaltenen Wallresten, die nach Osten hin nach dem 12. Jh. in den späteren Wall der Dorfbefestigung einbezogen bzw. damit überbaut wurden. Nach archäologischer Teilausgrabung wohl frühestens Ende des 10. Jh. begonnene und bis ins 12. Jh. genutzte hochmittelalterliche Burg, urkundlich ab dem 11. Jh. erwähnt, wohl zum Kloster Fulda gehörig, das um Haina ab dem 8. Jh. verschiedene Schenkungen erhielt und später arrondierte. Die pfalzartige Burg diente den Königen Konrad I. (1033) und Heinrich IV. (1069) als Quartier während ihrer überlieferten Aufenthalte in Haina. Begrenzte Ausgrabungen 1983.
Erhalten: nichts
Maße
Durchmesser der Hauptburg ca. 80-90 m |
Historie
10.Jh. | erbaut |
---|---|
11.Jh. | erwähnt |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Brachmann, Hansjürgen: Der frühmittelalterliche Befestigungsbau in Mitteleuropa, Berlin 1993 |