Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Thüringen |
Landkreis: | Gotha |
Ort: | 99192 Nesse-Apfelstädt-Ingersleben |
Adresse: | Karl–Marx-Straße 40 |
Lage: | in der Ortsmitte |
Geographische Lage: | 50.920618°, 10.935993° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ursprünglich Burg und ehemaliges Rittergut, Fachwerkbau, zwei große rechteckige Bauteile, Gutshaus des Rittergutes, Fachwerkbau um 1600 auf mittelalterlichen Wehrmauer, Zimmer mit Wand- und Deckenmalereien
Bereits im hohen Mittelalter stand an der Stelle des Rittergutes eine Burg, von der die Außenmauer des Erdgeschosses mit zwei schießschartenähnlichen Öffnungen als Rest der alten Wehrmauer erhalten blieb. Das heutige Rittergut ist ein massiver Bau mit Fachwerkobergeschoss und einem sehenswerten Hofportal. Vom ehemaligen Rittergut ist im Wesentlichen nur noch ein Hauptgebäude (heute Museums) und das Tor, sowie das mit diesen verbundene kleine Stück der ehemaligen Umfassungsmauer erhalten. Der Rest wurde aufgrund des Befehls 209 der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland von 1947 abgerissen, das Gutsgelände später teilweise überbaut.
Erhalten: zwei Bauteile, Renaissancetor
Bereits im hohen Mittelalter stand an der Stelle des Rittergutes eine Burg, von der die Außenmauer des Erdgeschosses mit zwei schießschartenähnlichen Öffnungen als Rest der alten Wehrmauer erhalten blieb. Das heutige Rittergut ist ein massiver Bau mit Fachwerkobergeschoss und einem sehenswerten Hofportal. Vom ehemaligen Rittergut ist im Wesentlichen nur noch ein Hauptgebäude (heute Museums) und das Tor, sowie das mit diesen verbundene kleine Stück der ehemaligen Umfassungsmauer erhalten. Der Rest wurde aufgrund des Befehls 209 der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland von 1947 abgerissen, das Gutsgelände später teilweise überbaut.
Erhalten: zwei Bauteile, Renaissancetor
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Dittrich von Ingersleben | |
---|---|
Lotz von Gleichen | |
Melchior von Kromsdorf | 1526 |
Hans von Ziegler | 1602 |
Adolf Otto Freiherr von Münchhausen | 1786 |
Familie Wagner | 1883–1942 |
Historie
1351 | erwähnt |
---|---|
1450 | im Sächsischen Bruderkrieg zerstört |
1622 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1609–1622 | kompletter Umbau des Gutes |
1622 | Errichtung des Portals mit Wappentafel der von Ziegler und der von Wangenheim |
nach 1883 | Bau eines großen Gutsgebäudes im villenhaften Stil |
1947/48 | Abbruch der Villa und weiterer Gebäude auf SMAD-Befehl Nr. 209 der Sowjetischen Militäradministration |
bis 1995 | Sanierung der Anlage und Einrichtung eines Heimatmuseums |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bienert, Thomas, Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (Hrsg.): Aus den Augen, aus dem Sinn?, Erfurt 2019 |
Eißing, Stephanie / Jäger, Franz (Bearb.): Thüringen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2003 |
Ingersleben |
Sehr geehrter Herr Umbreit, können Sie mir bitte nähere Nachrichten über den Besitzer des Rittergutes Ingersleben Melchior von Kromsdorf mitteilen. Kennen Sie weitere Informationen über ihn und die Familie von Kromsdorff und vor allem was sind Ihre Quellen? Mit vielem Dank im Voraus verbleibe ich mit bestem Gruß Jan Lekschas