Alternativname(n)
Weiherschloss
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Thüringen |
Landkreis: | Gotha |
Ort: | 99880 Hörselgau-Laucha |
Lage: | an der Stelle der Park-Gaststätte Laucha |
Geographische Lage: | 50.927374°, 10.541704° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Kleine Anlage, Wohnturm, Schloss schlichter rechteckiger Bau
Bei dem Weiherschloss handelte es sich um eine der seltenen Kopien des berühmten Topplerschlosses von Rothenburg ob der Tauber. Das ehemalige Gutshaus wurde aufgrund des Befehl 209 der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland von 1947 abgerissen, ebenso ein Teil der Wirtschaftsgebäude. An ihrem Platz befindet sich heute eine Parkanlage ohne Spuren der früheren Gebäude. Ein letztes erhaltenes Wirtschaftsgebäude ist als privates Wohnhaus umgenutzt.
Erhalten: nichts
Bei dem Weiherschloss handelte es sich um eine der seltenen Kopien des berühmten Topplerschlosses von Rothenburg ob der Tauber. Das ehemalige Gutshaus wurde aufgrund des Befehl 209 der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland von 1947 abgerissen, ebenso ein Teil der Wirtschaftsgebäude. An ihrem Platz befindet sich heute eine Parkanlage ohne Spuren der früheren Gebäude. Ein letztes erhaltenes Wirtschaftsgebäude ist als privates Wohnhaus umgenutzt.
Erhalten: nichts
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Laucha | als Erbauer |
---|---|
Apel und Friegen von Laucha | bis 1401 |
Familie von Teutleben | 1401 |
Friedrich von Hopffgarten | 1714 |
Historie
Anfang 13.Jh.-1401 | (Herren von „Louchaha“) |
---|---|
Anfang 18. Jh. | zum Schloss umgebaut |
ab Mitte 19. Jh. | meist unbewohnt |
1947/48 | Abbruch auf SMAD-Befehl Nr. 209 der Sowjetischen Militäradministration |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bienert, Thomas, Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (Hrsg.): Aus den Augen, aus dem Sinn?, Erfurt 2019 |
Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 3, Quedlinburg 2020 |
Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003, ISBN 978-3-91014-196-4 |
Laucha |