Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Landkreis: | Hildburghausen |
| Ort: | 98530 Oberstadt |
| Adresse: | Schlossplatz |
| Lage: | am Südrand des Ortes |
| Geographische Lage: | 50.554136°, 10.597354° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Kleines Schloss mit T-förmigem Grundriss
Kapelle
2006 restaurierte Schlosskapelle
Bergfried
| Form: | fast quadratisch |
| Grundfläche: | 10,55 x 10,30 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Graf Poppo VII. von Henneberg | als Erbauer |
|---|---|
| Marschalk von Ostheim | |
| Herren von Kießling | 1380 |
| Humbert von Langen | Lehen 1606 |
| J. L.Spiller zu Mitterberg | 1712 |
| Domprobst Herr von Seebach | 1782 |
| Baron v. Eichel | 1892 |
| Johann Georg Geißenhöner | 1907 |
| Bernd Fleckenstein | 2000 |
Historie
| 1317 | („Obirstadt“) |
|---|---|
| 1397 | als Raubnest zerstört |
| 1460 | Errichtung eines Neubaus |
| 1607 | Errichtung eines Neubaus |
| bis 2006 | renoviert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bienert, Thomas: Mittelalterliche Burgen in Thüringen, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 978-3861346319 |
| Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 3, Quedlinburg 2020 |












