Alternativname(n)
Dibni
Lage


























Leaflet | © OpenStreetMap
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Sachsen |
Bezirk: | Leipzig |
Landkreis: | Nordsachsen |
Ort: | 04849 Bad Düben |
Adresse: | Neuhofstraße 3 |
Lage: | auf einem Hügel unweit des alten Flussübergangs |
Geographische Lage: | 51.592142°, 12.580391° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Zweigliedrige Spornburg, Torturm mit Fachwerkobergeschoss und Fachwerktreppenturm an der Ostseite, zweigeschossiges Amtshaus mit barocker Fassadengliederung und Krüppelwalmdach an der Ostseite des kleinen Burghofs, Wächterhaus an der Nordseite
Bei der Auflösung des Bistums Merseburg 981 wurde die Burg Düben erstmals mit dem slawischen Namen Dibni in schriftlichen Quellen erwähnt.
Erhalten: Torturm, Wächterhaus, Mauerreste
Bei der Auflösung des Bistums Merseburg 981 wurde die Burg Düben erstmals mit dem slawischen Namen Dibni in schriftlichen Quellen erwähnt.
Erhalten: Torturm, Wächterhaus, Mauerreste
Historische Funktion
Die Burg bewachte den Flussübergang über die Mulde
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Erzbistum Magdeburg | 981 |
---|---|
Bistum Meißen | 1017 |
Kunz und Otto von Schlieben | 1367 als Lehen |
Markgrafen von Meißen | 1403 Kauf |
Historie
Anfang 10.Jh. | erbaut |
---|---|
981 | („Dibni“) |
1206 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1450 | im Sächsischen Bruderkrieg beschädigt |
nach 1450 | Neubau des Torturms |
Mai 1641 | im Dreißigjährigen Krieg durch kaiserliche Truppen niedergebrannt |
1663–1665 | Wiederaufbau |
1710 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
um 1780 | Neubau des Haupthauses als Justiz- und Rentamt der Stadt Düben |
10.–14. Oktober 1813 | Hauptquartier Napoleons |
bis 1943 | Sitz des Amtsgerichts |
bis 1947 | Sitz des Forstamtes |
1949–53 | restauriert |
1953 | Eröffnung des Lanschaftsmuseums der Dübener Heide im Amtshaus |
1998–2003 | Sanierung der Burggebäude |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name | Ort | Art | Distanz (km) | Bild |
---|---|---|---|---|
Herrenhaus Neuhof (Bad Düben) | Bad Düben | ![]() | 0.29 | ![]() |
Herrenhaus Altenhof | Bad Düben-Altenhof | ![]() | 1.21 | ![]() |
Schloss Schnaditz | Bad Düben-Schnaditz | ![]() | 2.23 | ![]() |
Herrenhaus Tiefensee | Bad Düben-Tiefensee | ![]() | 3.35 | ![]() |
Herrenhaus Pristäblich | Laußig-Pristäblich | ![]() | 3.48 | ![]() |
Herrenhaus Niederglaucha | Zschepplin-Glaucha | ![]() | 3.84 |
Quellen und Literatur
Donath, Matthias: Schlösser und Herrenhäuser in Nordsachsen, Meißen 2014 |
Krumbholz, Hans: Burgen, Schlösser, Parks und Gärten, Berlin/Leipzig 1984 |
Schwarz Alberto (Hrsg.): Schlösser um Leipzig, Leipzig 1993 |