Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen |
| Bezirk: | Leipzig |
| Stadt: | Leipzig |
| Ort: | 04*** Leipzig-Großzschocher |
| Geographische Lage: | 51.301365°, 12.331141° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemaliges Rittergut, rechteckiger, dreigeschossiger Bau mit Zwerchhäusern und hohen Giebeln
Erhalten: Gärtnerhaus
Erhalten: Gärtnerhaus
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Familie Pflugk | |
|---|---|
| Herren von Ponickau | |
| Grafen von Wedel | 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
Historie
| 1292 | erwähnt |
|---|---|
| 16. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| nach 1720 | Umbau im barocken Stil |
| um 1850 | restauriert |
| 20. Februar 1944 | bei einem Luftangriff im Zweiten Weltkrieg ausgebrannt |
| nach 1960 | gesprengt und abgebrochen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Donath, Matthias: Schlösser in Leipzig und Umgebung, Meißen 2013 |
| Schwarz Alberto (Hrsg.): Schlösser um Leipzig, Leipzig 1993 |
| Zacharias, Carolin, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen BurgenvereinigungLandesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung (Hrsg.): Das Rittergut Großzschocher und dessen Geschichte, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 32 S.383ff, Halle/Saale 2023 |

































