Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen |
| Bezirk: | Leipzig |
| Landkreis: | Leipzig |
| Ort: | 04420 Markranstädt-Räpitz-Schkölen |
| Lage: | am westlichen Ortsrand von Schkölen |
| Geographische Lage: | 51.263505°, 12.204703° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Burgwall mit stark verflachter Südseite, aus Erde aufgeschüttete Wälle, durchsetzt mit zahlreichen großen Holzstämmen, der Wall wurde mindestens einmal durch Feuer zerstört
Erhalten: Wall- und Grabenreste
Erhalten: Wall- und Grabenreste
Maße
| Durchmesser des Burgwalls ca. 60 m |
Herkunft des Namens
Die Bezeichnung Hunnenschanze geht auf eine lokale Tradition zurück.
Historie
| 8.–10. Jh. | Datierung der Keramikfunde |
|---|---|
| 1878 | Durchführung erster Untersuchungen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| List, Petra / Hock, Hans-Peter (Redaktion): Leipzig und sein Umland - Archäologie zwischen Elster und Mulde. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 32, Stuttgart 1997 |









