Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen |
| Bezirk: | Dresden |
| Landkreis: | Görlitz |
| Ort: | 02708 Löbau-Unwürde |
| Lage: | neben der Orangerie |
| Geographische Lage: | 51.123865°, 14.674696° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Dreigeschossiger abgewinkelter Bau mit hohem Mansarddach und schlankem Dachreiter mit Haube, Stichbogenportal im Gebäudewinkel
Erhalten: Nebengebäude, Reste der Orangerie
Erhalten: Nebengebäude, Reste der Orangerie
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Familie von Unwürde (Stammsitz) | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Kittlitz | 14. Jh. |
| Albrecht von Nostitz | 1368 |
| Otto von Nostitz | 1401 |
| Herren von Nostitz | |
| Familie von Hund und Altengrotkau | 1603 |
| Gräfin Isabella von Salmour | 1769 Kauf von Carl Gotthelf von Hund und Altengrotkau |
| Freiherren von Gablentz | 1819 Kauf |
| Freiherren von Gutschmidt | |
| Familie von Sydow | |
| Julian Czapski und Vally Friedländer |
Historie
| 1405 | („Albrecht von der Unwirde“) |
|---|---|
| 1425 | in den Hussitenkriegen niedergebrannt |
| 1527 | Bezeichnung als Rittergut |
| 1723–1730 | Errichtung eines Neubaus unter Johann Hildebrand von Hund und Altengrotkau |
| 1930 | in der Nacht vom 26. zum 27.Januar abgebrannt und in der Folge abgebrochen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dannenberg, Lars-Arne / Donath, Matthias: Schlösser in der südlichen Oberlausitz, Meißen 2008 |



















