
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben | |
Region: | Bodensee-Oberschwaben | |
Bodenseekreis | ||
Ort | 88069 Tettnang | |
Adresse: | Montfortplatz 1 | |
Koordinaten: | 47.66995°, 9.58519° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ehemalige Grafenburg, Barockschloss in Höhenlage, dreigeschossige Vierflügelanlage um einen quadratischen Innenhof, Pilasterfassaden, übereck gestellte Erkertürme, vier Treppenhäuser in den Hofwinkeln, reich und prunkvoll ausgestattete gräfliche Privatgemächer und beeindruckende Treppenhäuser und Flure
Das Schloss liegt an der Stelle einer 1633 abgebrannten Burganlage.
Das Schloss liegt an der Stelle einer 1633 abgebrannten Burganlage.
Innenausstattung | herausragende barocke Innenausstattung, Bacchussaal, Fürstenzimmer, Roter Salon, Weißer Salon, Grünes Zimmer |
---|---|
Park/Garten | Garten- und Parkanlagen |
Kapelle
![]() | |
© Luftschubser - Alexander Willig | |
Schlosskapelle im ersten Obergeschoss, Deckenfresko von Andreas Brugger |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Grafen von Tettnang | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Montfort–Tettnang | bis 1780 |
Königreich Württemberg | 1810 |
Staatliche Schlösser und Gärten Baden–Württemberg |
Historie
12.Jh. | für die Grafen von Tettnang errichtet |
---|---|
1633 | im Dreißigjährigen Krieg abgebrannt |
1712–1728 | Neubau der Vierflügelanlage unter Graf Anton III. von Montfort (Architekt Johann Christoph Gessinger) |
1753 | ausgebrannt |
1754–1770 | Erneuerung der Anlage (Jakob Emele) |
bis 1997 | restauriert |
2017 | Abschluss der Sanierung der Außenfassade |
Ansichten
- Bild 1: © Harald Fliegel
Bild 2: © Harald Fliegel
Quellen und Literatur
- Köger, Annette: Neues Schloss Tettnang, Oberfinanzdirektion Stuttgart (Hrsg.), Stuttgart 1996
- Merten, Klaus: Neues Schloss Tettnang, München o. J.
- Schmitt, Günter: Ritter, Grafen, Kirchenfürsten, Biberach 2011