Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben |
Bodenseekreis | |
Ort: | 88097 Eriskirch-Oberbaumgarten |
Lage: | unmittelbar nw der Höfe des Weilers Oberbaumgarten über dem Westufer der Schussen |
Geographische Lage: | 47.6551°, 9.5295° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Reste einer Niederungsburg
Um 1180 entstand, wohl aus einem befestigtem Bauernhof, die Burg Baumgarten, von der sich bis in die heutige Zeit nur noch ganz wenige Mauerbruchstücke in einem kleinen Hain, ca. 100 m nördlich der historischen Holzbrücke in Oberbaumgarten, am westlichen Schussenufer erhalten haben. Diese Burg wurde von verschiedenen staufischen Dienstmannenfamilien bewohnt und stand in Verbindung zum benachbarten Eichstegen-Löwental.
Erhalten: verwachsene Reste
Um 1180 entstand, wohl aus einem befestigtem Bauernhof, die Burg Baumgarten, von der sich bis in die heutige Zeit nur noch ganz wenige Mauerbruchstücke in einem kleinen Hain, ca. 100 m nördlich der historischen Holzbrücke in Oberbaumgarten, am westlichen Schussenufer erhalten haben. Diese Burg wurde von verschiedenen staufischen Dienstmannenfamilien bewohnt und stand in Verbindung zum benachbarten Eichstegen-Löwental.
Erhalten: verwachsene Reste
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Baumgarten | als Erbauer |
---|---|
Herren von Baumgarten | 1266 ausgestorben |
Heinrich von Ravensburg | |
Ritter Ulrich von Bodman | um 1268–1271 |
Bischöfe von Konstanz und Kloster St. Gallen | 1271 |
Historie
um 1180? | für die Herren von Baumgarten errichtet |
---|---|
1236 | („castrum Baumgarten“) |
17. Jh. | Verfall der Burg |
18. Jh. | Abbruch des „Heidenturms“ |
1838 | noch sichtbare Mauerreste vorhanden |
1957 | Einebnung des Grabens |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Losse, Michael: Burgen, Schlösser, Adelssitze und Befestigungen am Bodensee und am Hochrhein - Band 1.2, Petersberg 2013 |
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |