Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Ostwürttemberg |
Landkreis: | Heidenheim |
Ort: | 89551 Königsbronn |
Lage: | oberhalb des Brenzursprungs über Königsbronn |
Geographische Lage: | 48.739125°, 10.120164° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Herwartstein ist die Burg des Heriwart oder Herwart. Die Herren von Herwartstein waren staufische Ministerialen und als Schenken Inhaber eines Hofamtes. Die Ruine liegt auf einem aus dem Talhang vorspringenden, hohen Felsen (Fläche ca. 55 x 30 m). Am Halsgraben stand der fast quadratische Bergfried als Frontturm, von dem der Stumpf erhalten blieb. #A#m westlichen Ende des Grabens befand sich ein weiterer Turm. Von den Gebäuden (Vorderes und Hinteres Haus) haben sich nur geringe Reste erhalten. Am äußersten Felsrand im Norden stand ein weiterer Turm.
Erhalten: Graben, Mauerreste
Erhalten: Graben, Mauerreste
Herkunft des Namens
Herwartstein ist die Burg des Heriwart oder Herwart
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Herwartstein | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Helfenstein | |
Graf Ulrich von Helfenstein | bis 1302 |
König Albrecht | 1302 |
Gemeinde Königsbronn |
Historie
um 1050? | für die Herren von Herwartstein errichtet |
---|---|
1240 | erwähnt |
um 1150/1200 | Erweiterung oder Neubau der Burg in Buckelquaderbauweise |
1287 | Belagerung und Eroberung der Burg durch König Rudolf von Habsburg |
nach 1308 | für den Neubau des Zisterzienserklosters Königsbronn wird Steinmaterial der Burg verwendet |
1953 | und 1959/60 Grabung und Freilegung von Grundmauern |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Schmitt, Günter: Ostalb. Burgenführer Schwäbische Alb 6, Biberach 1995 |