Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Hochrhein-Bodensee |
| Landkreis: | Konstanz |
| Ort: | 78337 Öhningen-Wangen |
| Adresse: | Marbach |
| Lage: | an der L 192 zwischen Wangen und Hemmenhofen |
| Geographische Lage: | 47.669806°, 8.950418° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Schlichter zweigeschossiger Renaissancebau mit 9:5 Achsen und Walmdach
Park
10 ha großer Park zwischen Schloss und Bodensee
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Marbach | |
|---|---|
| Kloster Reichenau | 1291 |
| Familie von Ulm | 1409/13 |
| Domprobst Jakob Fugger | 1587 |
| Graf Grimaldi | 1828 |
| Dr. August Smith | 1888 Kauf für 48.000 Reichsmark |
| Oskar Hornung | 1898 Kauf für 250.000 Reichsmark |
| Dr. Karl Lanz | 1919 |
| Familie Lanz | bis 1941 |
| Reichsfiskus | 1941 Kauf für 600.000 Reichsmark |
| Firma Jacobs–Suchard | 1987 |
| Johann–Jacobs–Stiftung |
Historie
| 13.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1291 | („in castro nostro quod Marbach dicitur“ in der Chronik des Klosters Reichenau) |
| 1365 | oder 1369 niedergebrannt? |
| 1384 | oder 1385 von Konstanz eingenommen |
| 1430 | durch aufständische Bauern verwüstet |
| 1461 | ausgebrannt |
| um 1570 | ausgebrannt |
| 16./17. Jh. | Neubau des Herrenhauses |
| 1898 | umgebaut |
| 1924 | nach einem Brand umgebaut |
| 1988/89 | zum Seminarzentrum umgebaut |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Losse, Michael / Koch, Ilga: Schlösser und Burgen am westlichen Bodensee, Gudensberg-Gleichen 2004 |
| Losse, Michael / Noll, Hans: Burgen, Schlösser, Festungen im Hegau, (o.O.) 2001 |
| Schmitt, Günter: Ritter, Grafen, Kirchenfürsten, Biberach 2011 |
| Schmitt, Günter: Schlösser und Burgen am Bodensee Band 1 - Westteil, Biberach 1998 |
| Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1997 |



















