
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Unterer Neckar | |
Region: | Rhein-Neckar | |
Rhein-Neckar-Kreis | ||
Ort | 69151 Neckargemünd-Dilsberg | |
Adresse: | Burghofweg 3a | |
Lage: | auf dem Dilsberg gegenüber Neckarsteinach | |
Koordinaten: | 49.398909°, 8.837167° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Höhenburg, Gipfelrundburg, Schildmauerburg, halbkreisförmige Mantelmauer aus Bossenquadern, Treppenturm des nur in Resten erhaltenen Palas
Der früheste schriftliche Nachweis der Existenz der Burg Dilsberg geht auf das Jahr 1208 zurück. Bereits wenige Jahre später starb das Geschlecht derer von Lauffen aus. Durch Erbfolge ging die Bergfeste 1219 an die Herren von Dürn. Boppo I. von Dürn legte sich 1253 den Titel Graf von Dilsberg zu. Die Burg war bis zum Abbruch 1827 Staatsgefängnis.
Der früheste schriftliche Nachweis der Existenz der Burg Dilsberg geht auf das Jahr 1208 zurück. Bereits wenige Jahre später starb das Geschlecht derer von Lauffen aus. Durch Erbfolge ging die Bergfeste 1219 an die Herren von Dürn. Boppo I. von Dürn legte sich 1253 den Titel Graf von Dilsberg zu. Die Burg war bis zum Abbruch 1827 Staatsgefängnis.
Grundriss

Quelle:

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Erhalten | Mantelmauer, Kommandantenhaus |
---|
Maße
Höhe der Schildmauer ca. 16 m, Mauerstärke 1,75-2 m |
Brunnentiefe 46 m (im Mittelalter 21 m) |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Grafen von Lauffen | als Erbauer |
---|---|
Herren von Düren | 1220 |
König Rudolf von Habsburg | 1287 |
Pfalzgrafen | um 1310 |
Großherzogtum Baden | 1803 |
Staatliche Schlösser und Gärten Baden–Württemberg |
Historie
1150/1200 | für die Grafen von Lauffen errichtet |
---|---|
1208 | („Dilighesberch“ als Ausstellungsort einer Urkunde des Grafen Boppo V. von Lauffen) |
nach 1340 | Ausbau zur Festung, Errichtung der Schildmauer |
um 1540 | Bau des Palas |
1799 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1822/27 | großenteils abgebrochen |
ab 1893 | Erneuerung der Schildmauer |
um 1900 | Sicherung der Ruine |
Ansichten
Quellen und Literatur
- Biller, Thomas: Burgen und Schlösser im Odenwald, Regensburg 2005
- Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010
- Wiltschko, Stefan: Die Bergfeste Dilsberg, Heidelberg o. J.