
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Hessen | |
Bezirk: | Darmstadt | |
Region: | Rhein-Neckar | |
Landkreis | Bergstraße | |
Ort | 69239 Neckarsteinach | |
Koordinaten: | 49.409476°, 8.827812° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Regelmäßige, fünfeckige Anlage, Palas mit gotischen Fenstern
Die Hinterburg ist die ältester der Neckarsteinacher Burgen.
Die Hinterburg ist die ältester der Neckarsteinacher Burgen.
Erhalten | Bergfried, Umfassungsmauern |
---|
Turm
Bergfried
![]() | |
Form: | rechteckig |
Höhe: | 20.00 m |
Grundfläche: | 9.00 x 9.00 m |
Höhe des Eingangs: | 14 |
(max.) Mauerstärke: | 2.50 m |
Maße
Mauerstärke der Ringmauer ca. 1,2-1,8 m |
Brunnentiefe ca. 23 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Edelfreie von Steinach (Stammsitz) | als Erbauer |
---|---|
Hochstift Speyer | |
Landschaden von Steinach | 1544 als Lehen |
Großherzogtum Hessen–Darmstadt | 1904 |
Land Hessen |
Historie
nach 1100 | erbaut |
---|---|
1344 | erwähnt |
1. Hälfte 13. Jh. | Bau des Palas |
1426 | bereits baufällig |
bis Ende 16. Jh. | weitere Umbauten |
Anfang 20. Jh. | Einbau einer Aussichtsplattform in den Bergfried |
1978 | Brunnen ausgegraben |
Ansichten
Quellen und Literatur
- Hinz, Elisabeth: Neckarsteinach in Vergangenheit und Gegenwart, Heimat- und Verkehrsverein Neckarsteinach (Hrsg.), Neckarsteinach 2005
- Horn, Michael / Lange-Horn, Christina: Die schönsten Burgen und Schlösser im südlichen Hessen, Gudensberg-Gleichen 1998
- Steinmetz, Thomas: Zur Geschichte und Baugeschichte der Hinterburg in Neckarsteinach, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.), in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 1/2010, S. 17ff, Braubach/Rhein 2010