Alternativname(n)
Münchhausensches Gut Schwedesdorf, Rittergut II
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Schaumburg |
Ort: | 31867 Lauenau |
Adresse: | Am Rundteil 9 |
Geographische Lage: | 52.275077°, 9.366639° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Rechtwinkliges zweigeschossiges Herrenhaus im Stil der Weserrenaissance aus zwei Trakten, sechseckiger dreigeschossiger Treppenturm, hohes Kellergeschoss
Beschreibung im Denkmalatlas Niedersachsen
Gutsanlage am nördlichen ortsrand von Lauenau, östlich der Wasserburg. Herrenhaus mit Nebengebäude, heute als zwei rechtwinklig zueinander ausgerichtete Trakte über L-förmigen Grundriss; entstand in den Jahren 1596-1600 für Otto v. Münchhausen. Um- und Erweiterungsbauten zwischen 1892-93 durch H.Schaedtler, Hannover. Eheamls Vorburg zum landesherrlichen Wasserschloss.Umgeben von einer Parkanlage, eingefreidet von Bruchsteinmauer, im Südosten Toranlage. Der südlich vorgelagerte Wirtschaftshof existiert nicht mehr.
Lizenz:CC by-sa/4.0
Externer Link zum Eintrag im Denkmalatlas
Park
An der Westseite Garten mit exotischen Bäumen, heute teilweise Volkspark |
Herkunft des Namens
Schwedesdorf war der ursprüngliche Name des dörflichen Teils von Lauenau.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Otto von Münchhausen | als Erbauer |
---|---|
Freiherren von Münchhausen |
Historie
1596–1600 | durch den Baumeister Johann Hundertossen errichtet |
---|---|
1892/93 | Durchführung vonUm- und Erweiterungsbauten, Errichtung eines Verbindungsbaus zwischen den ursprünglich freistehenden Gebäudeteilen Hermann Schaedtler |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Arnold, Peter: 111 Schlösser und Herrenhäuser in Niedersachsen, 3. Aufl., (o.O.) 1990 |
Brüning, Kurt / Schmidt, Heinrich (Hrsg.): Niedersachsen/Bremen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 2, 5. Aufl., Stuttgart 1986 |
Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992 |