Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Köln |
| Stadt: | Bonn |
| Ort: | 53129 Bonn-Kessenich |
| Adresse: | Rosenburgweg |
| Geographische Lage: | 50.711464°, 7.10213° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Mehrflügeliger Gebäudekomplex, zwei eingeschossige Bauten, winkelförmig aneinandergestellt und mit einem Turm verbunden, donjonähnlicher Bau mit vier Ecktürmen
Die Rosenburg zählt zu den frühesten Burg-Villen in Deutschland.
Die Rosenburg zählt zu den frühesten Burg-Villen in Deutschland.
Herkunft des Namens
Den Namen „Rosenburg“ erhielt die Villa nach der Rose, die sich im Wappen der Ehefrau des Bauherrn - Katharina Eleonore Carolina Goldfuß, geb. Ölhafen von Schöllenbach - befindet.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Prof. Georg August Goldfuss | als Erbauer |
|---|---|
| Familie Schlieper | 1852 |
| Norbert Lahme | 2009 |
Historie
| 1831 | nach Plänen von Carl Alexander Heideloff errichtet |
|---|---|
| um 1900 | umgebaut |
| 1950 | Sitz des Bundesministers der Justiz |
| 1973–2005 | Sitz des Streitkräfteamtes der Bundeswehr |
| 2008–10 | Umbau zur Wohnanlage |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Losse, Michael: Burgen und Schlösser in der Eifel, Rheinbach 2013 |


























