Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Düsseldorf |
Kreis: | Kleve |
Ort: | 47546 Kalkar-Hönnepel |
Lage: | unmittelbar nö neben der Kirche |
Geographische Lage: | 51.755531°, 6.331374° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Längsrechteckige Anlage, zweigeschossiger Flügel mit Eckturm
Unmittelbar neben der Kirche befindet sich das Haus Hönnepel, als ehemaliger Rittersitz einst Domizil der Herren von Hönnepel. Das Herrenhaus ist noch heute von einer Gräfte umgeben.
Erhalten: Reste des Hauptbaus, Gräben, runder Eckturm
Unmittelbar neben der Kirche befindet sich das Haus Hönnepel, als ehemaliger Rittersitz einst Domizil der Herren von Hönnepel. Das Herrenhaus ist noch heute von einer Gräfte umgeben.
Erhalten: Reste des Hauptbaus, Gräben, runder Eckturm
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Friedrich von Hönnepel | als Erbauer |
---|---|
Herren von Hönnepel | |
Familie von Bronthorst–Batenburg | |
Familie von Quadt–Wickradt | |
Freiherren van der Hoeven | 1717 |
Freiherren von Hertefeld |
Historie
Anfang 14.Jh. | erbaut |
---|---|
1335 | erwähnt |
nach 1800 | verfallen |
19. Jh. | Abbruch der meisten Burggebäude |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Petri, Dr. Franz / Droege, Dr. Georg / Fink, Dr. Klaus: Nordrhein-Westfalen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 3, 2. Aufl., Stuttgart 1970 |