Alternativname(n)
Schmithausen
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Düsseldorf |
Kreis: | Kleve |
Ort: | 47533 Kleve-Kellen |
Adresse: | Emmericher Straße 24 |
Geographische Lage: | 51.802596°, 6.174426° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ursprünglich mittelalterliche Wasserburg, Landsitz in den Formen des niederländischen Klassizismus
Wie Hans Peter Hilger 1967 schrieb, handelt es sich bei Haus Schmithausen um eine spätmittelalterliche Wasserburg und „musste nach der Mitte des 18. Jahrhunderts dem heute noch erhaltenen Rokokoschlösschen (....) weichen. Nachrichten über den Neubau scheinen nicht erhalten.“ Der bekannte Burgen und Schlösserzeichner Jan de Beyer hat im Jahre 1744 eine Zeichnung über das Schlösschen Schmithausen angefertigt, worauf eine Burganlage hinter einem Mauerring erkennbar ist. Beherrscht wird das Bild durch einen mehrgeschossigen Turm, der im Erdreich ein Tor aufweist. Begehbar war die Anlage über eine Holzbrücke, die über den Graben hinwegführte.
Wie Hans Peter Hilger 1967 schrieb, handelt es sich bei Haus Schmithausen um eine spätmittelalterliche Wasserburg und „musste nach der Mitte des 18. Jahrhunderts dem heute noch erhaltenen Rokokoschlösschen (....) weichen. Nachrichten über den Neubau scheinen nicht erhalten.“ Der bekannte Burgen und Schlösserzeichner Jan de Beyer hat im Jahre 1744 eine Zeichnung über das Schlösschen Schmithausen angefertigt, worauf eine Burganlage hinter einem Mauerring erkennbar ist. Beherrscht wird das Bild durch einen mehrgeschossigen Turm, der im Erdreich ein Tor aufweist. Begehbar war die Anlage über eine Holzbrücke, die über den Graben hinwegführte.
Historie
um 1770 | Errichtung eines Neubaus im Rokokostil |
---|---|
1935/36 | restauriert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Hohmamm, Karl-Heinz, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Bau- und Kunstdenkmäler im Kreis Kleve, Neuss/Köln 1995 |