Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Düsseldorf |
Kreis: | Kleve |
Ort: | 47533 Kleve |
Adresse: | Schlossberg 1–2 |
Lage: | am Rande des Hertenberges |
Geographische Lage: | 51.78678°, 6.138824° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Halbkreisförmiger, dem Bergplateau angepasster Grundriss, mächtiger Schwanenturm, romanischer Spiegelturm
Herkunft des Namens
Die Klever Fürsten leiteten ihre Abstammung vom Schwanenritter Elias (Lohengrin) her. Der Name „Schwanenburg“ ist erst seit dem 19.Jh. üblich, davor wurde das Schloss „het slot von Cleef“ (von Kliff, Klippe) genannt.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Graf Dietrich VII. von Cleve (Stammsitz) | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Kleve | |
Grafen von der Mark | 1368 |
Kurfürsten von Brandenburg | 1609 |
Historie
um 900 | erbaut |
---|---|
1020 | (in den Klosterrather Annalen) |
um 1100 | steinerner Ausbau |
um 1220 | Bau des Palas |
1429 | Bau des Spiegelturms |
1442/53 | Bau des Schwanenturms (Johann Wyrenberg) |
16. Jh. | Erweiterungsbauten |
1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg verwüstet |
1663–66 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
um 1750 | verfallen |
1771 | Abbruch des Palas |
1784 | Abbruch des Johannisturms |
1828 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
7.Oktober 1944 | zerstört |
bis 1953 | Wiederaufbau |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987 |