Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Köln |
Rhein-Sieg-Kreis | |
Ort: | 53639 Königswinter |
Lage: | auf dem Berg „Wolkenburg“ über Königswinter |
Geographische Lage: | 50.668306°, 7.215722° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Höhenburg mit dominanten Burgturm, Anlage heute restlos verschwunden
In früheren Zeiten war der Berg einst 30 bis 40 Meter höher. Seine Spitze wurde bis etwa 1900 als Steinbruch genutzt, was von Süden her noch immer zu erkennen ist.
Erhalten: nichts
In früheren Zeiten war der Berg einst 30 bis 40 Meter höher. Seine Spitze wurde bis etwa 1900 als Steinbruch genutzt, was von Süden her noch immer zu erkennen ist.
Erhalten: nichts
Historische Funktion
Die Burg diente zum Schutz gegen die Grafschaften Sayn und Berg sowie dem Schutz des Rheintals un des Weges in den Westerwald.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Kölner Erzbischof Friedrich I. von Schwarzenberg | als Erbauer |
---|---|
Erzbischöfe von Köln | |
Burggrafen von Drachenfels | 1425 als Pfand |
Historie
um 1114/18 | erbaut |
---|---|
1131 | Friedrich I. von Schwarzenberg stirbt auf der Wolkenburg |
Ende September 1146 | Rückzugsort Kölner Juden |
Mitte 13. Jh. | Verstärkung der Burganlage durch Erzbischof Konrad von Hochstaden, Errichtung neuer Mauern und Türme |
1276 | Gefängnis für Ludwig von Nürburg |
1499 | Erwähnung als Sitz eines Amtmannes |
im 16. Jh. | verfallen |
1740 | Einsturz des Hauptturms infolge von Steinbrucharbeiten |
bis 1900 | durch Steinbruchbetrieb verschwunden |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Frein, Kurt: Burgen am Rhein, Hamburg 1983 |
Otzen, Hans: Burgen und Schlösser rund um Bonn, Bonn 2000 |
Schock-Werner, Barbara: Burgen der Kölner Erzbischöfe, Köln 2017 |
Zado, Reinhard: Burgen, Schlösser, Adelssitze - In der Landschaft an Rhein, Agger und Sieg, (o.O.) 2011, ISBN 978-3-936256-47-5 |