Alternativname(n)
Markgräfliches Schloss, Stadtschloss
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberfranken |
Stadt: | Hof |
Ort: | 95028 Hof (Saale) |
Lage: | im Bereich des „Schlosshofes" |
Geographische Lage: | 50.320066°, 11.914973° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ungefähr trapezförmige Anlage, von Wall und Graben umgeben, Turm im Westteil des Hofes
Der gotische Torbogen des agebrannten Hofer Schlosses wurde in die „Labyrinth-Ruine“ integriert.
Erhalten: nichts
Der gotische Torbogen des agebrannten Hofer Schlosses wurde in die „Labyrinth-Ruine“ integriert.
Erhalten: nichts
Maße
Anlage ca. 60 x 44 x 54 x 38 m |
Turm ca. 7 x 7 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Vögte von Weida | als Erbauer |
---|---|
Markgrafen von Brandenburg | |
Stadt Hof | 1762 Kauf der Ruinen für 900 Gulden von Markgraf Friedrich von Brandenburg |
Historie
um 1260 | erbaut |
---|---|
1276 | (in einer Urkunde der Vögte von Weida) |
1553 | im Zweiten Markgrafenkrieg durch die Nürnberger und ihre Verbündeten mehrere Wochen belagert |
1743 | abgebrannt |
1762/64 | abgebrochen |
1991/92 | vor dem Bau eines Parkhauses archäologisch untersucht |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Breuer, Tilmann (Bearb.): Bayern I: Franken. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1999 |
Gebessler, August: Stadt und Landkreis Hof. Bayerische Kunstdenkmale 7, München 1960 |
Tischer, Th.: Auf den Spuren des Hofer Schlosses, in: Das archäologische Jahr in Bayern 1991, S. 175ff, Stuttgart 1992 |