Alternativname(n)
Schaumburg
Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Oberösterreich |
| Bezirk: | Eferding |
| Ort: | 4081 Hartkirchen |
| Lage: | auf einem felsigen Grat |
| Geographische Lage: | 48.341176°, 13.97793° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburg, große Burganlage mit vier Gräben und zwei Zugbrücken, äußerer und innerer Torbau, Reste des Palas mit gotischen Torbogen
Größte Burgruine Oberösterreichs.
Erhalten: Umfassungsmauern
Größte Burgruine Oberösterreichs.
Erhalten: Umfassungsmauern
Maße
| Gesamtfläche ca. 17.500 qm |
Kapelle

Gotische Reste der Kapelle.
Bergfried

| Alle Innenräume sind quadratisch. Der Turm verjüngt sich leicht ab dem ersten Obergeschoss. Ab dem fünften Geschoss beträgt die Mauerstärke ca. 2 m. | |
| Zustand: | Ruine |
| Zugänglich: | frei zugängliche Aussichtsplattform |
| Form: | fünfeckig |
| Höhe: | 32,00 m |
| Höhe des Eingangs: | 10 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Heinrich von Schaunberg | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Schaunberg | |
| Grafen von Starhemberg | |
| Georg Adam Starhemberg |
Historie
| 1161 | erbaut |
|---|---|
| 1154 | (Wernhardus de Stoffe und sein Bruder Henricus von Schaunberg) |
| 13./14. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1380–1383 | erfolglos belagert |
| im 18. Jh. | verfallen |
| 1825 | teilweiser Einsturz des Bergfrieds |
| 2017 | Sanierung des Bergfrieds |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Grabherr, Norbert: Burgen und Schlösser in Oberösterreich - Ein Leitfaden für Burgenverehrer und Heimatfreunde, 3. Aufl., St. Pölten 1976 |









