Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Südliche Weinstraße |
Ort: | 76855 Annweiler |
Lage: | auf schmalem Felsgrat des Sonnenberges sö über Annweiler |
Geographische Lage: | 49.19633°, 7.978422° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Langgestreckte dreieckige Anlage, wiederaufgebauter romanischer Palas, die Vorburg wurde 1937 durch Grabungen nachgewiesen, Baureste aus verschiedenen Perioden, staufischer Brunnenturm
1193/94 wurde auf der Burg König Richard Löwenherz gefangengehalten.
Otto Piper, Burgenkunde, 1912
1193/94 wurde auf der Burg König Richard Löwenherz gefangengehalten.
Grundriss
Otto Piper, Burgenkunde, 1912
Maße
Hauptburg ca. 145 x 40 m |
Palas 13/18 x 21 m, Höhe des Palas ca. 27 m |
Höhe des Brunnenturms ca. 18 m |
Brunnentiefe ca. 73 m |
Herkunft des Namens
Der Name der Burg leitet sich wahrscheinlich von dem dreigeteilten Felsen ab.
Kapellen
Kapelle mit Kreuzrippengewölbe im ersten Geschoss des BergfriedsBergfried
Der heutige Bergfried wurde an der Stelle seines salischen Vorgängerbaus errichtet und 1964-1966 um ein Geschoss erhöht. | |
Zustand: | Rekonstruktion/Neubau |
Zugänglich: | ja |
Form: | rechteckig |
Höhe: | 32,00 m |
Grundfläche: | 12,70 x 9,20 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Salier | als Erbauer |
---|---|
Reichsbesitz | 1133 |
Kurpfalz | 1330 als Pfand |
Pfalz–Zweibrücken | 1410 |
Bayern | |
Staatliche Schlösserverwaltung Rheinland–Pfalz | 1948 |
Historie
Anfang 11.Jh. | erbaut |
---|---|
1081 | (Diemar von Trifels) |
1099/1105 | („castellum…quod uocatur Triuels“) |
1113 | Gefängnisort für den Erzbischof Albert von Mainz und Graf Wiprecht von Groitzsch |
1125–1273/98 | Aufbewahrungsort der Reichsinsignien |
nach 1133 | Reichsburg |
um 1190 | Neubau des Bergfrieds |
1193/94 | Gefängnisort für Richard Löwenherz |
um 1230 | Neubau des Palas |
2. Viertel 13. Jh. | Bau des Brunnenturms |
1525 | im Bauernkrieg beschädigt |
bis 1558 | Wiederaufbau |
28. März 1602 | nach Blitzschlag ausgebrannt |
ab ca. 1635 | verfallen |
1662 | bei einem Blitzschlag beschädigt |
1882 | Errichtung des großen Brunnenbogens |
1935–1938 | Ausgrabungen durch Friedrich Sprater |
ab 1938 | Neubau des Palas durch den Münchner Architekten Rudolf Esterer |
1946–1950 | Fertigstellung von Palas und Bergfried |
1955/60 | Bau des Kastellanhauses |
1964–1966 | Aufstockung des Hauptturms |
1972–1978 | Sicherung der Ringmauern |
1988–1989 | Errichtung des zweiten Kastellanshauses |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name | Ort | Art | Distanz (km) | Bild |
---|