Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Südliche Weinstraße |
| Ort: | 76855 Annweiler |
| Lage: | auf schmalem Felsgrat des Sonnenberges sö über Annweiler |
| Geographische Lage: | 49.19633°, 7.978422° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Langgestreckte dreieckige Anlage, wiederaufgebauter romanischer Palas, die Vorburg wurde 1937 durch Grabungen nachgewiesen, Baureste aus verschiedenen Perioden, staufischer Brunnenturm
1193/94 wurde auf der Burg König Richard Löwenherz gefangengehalten.
1193/94 wurde auf der Burg König Richard Löwenherz gefangengehalten.
Grundriss
Maße
| Hauptburg ca. 145 x 40 m |
| Palas 13/18 x 21 m, Höhe des Palas ca. 27 m |
| Höhe des Brunnenturms ca. 18 m |
| Brunnentiefe ca. 73 m |
Herkunft des Namens
Der Name der Burg leitet sich wahrscheinlich von dem dreigeteilten Felsen ab.
Kapellen
Kapelle mit Kreuzrippengewölbe im ersten Geschoss des Bergfrieds
Bergfried
| Der heutige Bergfried wurde an der Stelle seines salischen Vorgängerbaus errichtet und 1964-1966 um ein Geschoss erhöht. | |
| Zustand: | Rekonstruktion/Neubau |
| Zugänglich: | ja |
| Form: | rechteckig |
| Höhe: | 32,00 m |
| Grundfläche: | 12,70 x 9,20 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Salier | als Erbauer |
|---|---|
| Reichsbesitz | 1133 |
| Kurpfalz | 1330 als Pfand |
| Pfalz–Zweibrücken | 1410 |
| Bayern | |
| Staatliche Schlösserverwaltung Rheinland–Pfalz | 1948 |
Historie
| Anfang 11.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1081 | (Diemar von Trifels) |
| 1099/1105 | („castellum…quod uocatur Triuels“) |
| 1113 | Gefängnisort für den Erzbischof Albert von Mainz und Graf Wiprecht von Groitzsch |
| 1125–1273/98 | Aufbewahrungsort der Reichsinsignien |
| nach 1133 | Reichsburg |
| um 1190 | Neubau des Bergfrieds |
| 1193/94 | Gefängnisort für Richard Löwenherz |
| um 1230 | Neubau des Palas |
| 2. Viertel 13. Jh. | Bau des Brunnenturms |
| 1525 | im Bauernkrieg beschädigt |
| bis 1558 | Wiederaufbau |
| 28. März 1602 | nach Blitzschlag ausgebrannt |
| ab ca. 1635 | verfallen |
| 1662 | bei einem Blitzschlag beschädigt |
| 1882 | Errichtung des großen Brunnenbogens |
| 1935–1938 | Ausgrabungen durch Friedrich Sprater |
| ab 1938 | Neubau des Palas durch den Münchner Architekten Rudolf Esterer |
| 1946–1950 | Fertigstellung von Palas und Bergfried |
| 1955/60 | Bau des Kastellanhauses |
| 1964–1966 | Aufstockung des Hauptturms |
| 1972–1978 | Sicherung der Ringmauern |
| 1988–1989 | Errichtung des zweiten Kastellanshauses |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Herrmann, Walter, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Beobachtungen am Kapellenturm der Burg Trifels, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 95/I, S. 18ff, Braubach/Rhein 1995 |
| Herrmann, Walter, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Noch einmal: Der Kapellenturm der Burg Trifels, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 98/II, S. 109ff, Braubach/Rhein 1998 |
| Jost, Bettina, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Die Übergabe der Reichskleinodien 1246 an Konrad IV. auf dem Trifels, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 4/2001, S. 236ff, Braubach/Rhein 2001 |
| Keddigkeit, Jürgen / Burkhart, Ulrich / Übel, Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon IV.2 St-Z, Kaiserslautern 2007 |
| Leistikow, Dankwart, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Die Beschreibung der Trifelskapelle durch Joseph Freiherr von Laßberg (1786, 1829), in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 2/2005, S. 107, Braubach/Rhein 2005 |
| Meyer, Bernhard, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Zur Baugeschichte des Hauptturmes der Burg Trifels, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 97/III, S. 163ff, Braubach/Rhein 1997 |
| Sprater, Friedrich / Stein, Günter, VdsSR-P (Hrsg.): Der Trifels, 14. Aufl., Koblenz 1986 |
| Zeune, Dr. Joachim: Burgen - Symbole der Macht, Regensburg 1996 |






















