
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberfranken | |
Region: | Oberfranken | |
Landkreis | Forchheim | |
Ort | 91369 Wiesenthau | |
Adresse: | Schlosshof 1 | |
Koordinaten: | 49.712342°, 11.134713° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Dreiflügelige Renaissanceanlage um einen Innenhof mit vier runden Ecktürmen und Resten der Umfassungsmauer
Park/Garten | Der ehemalige Schlossgarten lag außerhalb der Ummauerung. |
---|
Kapelle
Die östlich gelegene Pfarrkirche St. Matthäus ging aus einer Burgkapelle hervor. |
Historische Ansichten
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Familie von Wiesenthau (Stammsitz) | als Erbauer |
---|---|
Hochstift Bamberg | 25. Juni 1379 Kauf eines Teiles der Burg |
Familie von Wiesenthau | bis 1814 |
Bayern | bis 1819 |
Freiherren von Horneck zu Thurn | 1819 |
Historie
12.Jh. | für die Familie von Wiesenthau (Stammsitz) errichtet |
---|---|
1128 | (Herren von Wiesenthau) |
1379 | erwähnt |
1430 | durch die Hussiten schwer beschädigt |
1525 | im Bauernkrieg zerstört |
bis 1566 | grundlegender Umbau, Errichtung der heutigen Schlossmauer |
1786 | Bau des Pförtnerhauses |
1985–92 | Sanierung der Anlage |
Ansichten
Quellen und Literatur
- Kunstmann, Helmut: Die Burgen der südwestlichen Fränkischen Schweiz. Darstellungen aus der Fränkischen Geschichte 28, Insingen 1990
- Maresch, Hans und Doris: Frankens Schlösser & Burgen, Husum 2008
- Voit, G.: Eine Burgenreise durch die Fränkische Schweiz, Erlangen und Jena 1984