Lage
Land: | Schweiz |
Kanton: | Basel-Landschaft |
Bezirk | Waldenburg |
Ort: | 4457 Diegten |
Lage: | südlich Diegten auf einem Felsgrat des Höhenzugs Ränggen westlich des Taleinschnittes gegen Eptingen, ca. 120 m nö von Ränggen II |
Geographische Lage: | 47.394444°, 7.807778° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Burgstelle mit spärlichen Mauerresten, im Zentrum der Anlage länglicher, ungefähr rechteckiger Wohntrakt, unregelmäßiger Bering
Auf dem Höhenzug Ränggen südlich von Diegten finden sich drei Befestigungsanlagen, nummeriert nach Ränggen I–III. Die Befestigung hatte ursprünglich eine große Ausdehnung. Ränggen I–III gehörten wohl ursprünglich zusammen. Im 18. Jahrhundert konnte man noch Mauern und Gräben sehen, die sind alle verschwunden. Zahlreiche Funde (vor allem Münzen) durch verschiedene, z.T. auch Amateurgrabungen. Heute ist es schwierig, die drei Anlagen zu lokalisieren, durch die Erosionen finden sich keine Mauerüberreste mehr und die Lagen der drei Anlagen sind nicht mehr erkennbar. Bei den Ausgrabungsarbieten fand man ein Turnierkrönlein aus dem 13. Jahrhundert.
Erhalten: Mauerreste
Auf dem Höhenzug Ränggen südlich von Diegten finden sich drei Befestigungsanlagen, nummeriert nach Ränggen I–III. Die Befestigung hatte ursprünglich eine große Ausdehnung. Ränggen I–III gehörten wohl ursprünglich zusammen. Im 18. Jahrhundert konnte man noch Mauern und Gräben sehen, die sind alle verschwunden. Zahlreiche Funde (vor allem Münzen) durch verschiedene, z.T. auch Amateurgrabungen. Heute ist es schwierig, die drei Anlagen zu lokalisieren, durch die Erosionen finden sich keine Mauerüberreste mehr und die Lagen der drei Anlagen sind nicht mehr erkennbar. Bei den Ausgrabungsarbieten fand man ein Turnierkrönlein aus dem 13. Jahrhundert.
Erhalten: Mauerreste
Historie
um 1250 | erbaut |
---|---|
13. Jh. | ausgebrannt und verfallen |
18. Jh. | noch Mauern und Gräben sichtbar |
1953 | wiederentdeckt |
1954/63 | Durchführung von Ausgrabungsarbeiten durch Peter Tschudi |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bitterli-Waldvogel, Thomas: Schweizer Burgenführer, Basel/Berlin 1995 |
Meyer, Werner, Burgenfreunde beider Basel (Hrsg.): Burgen von A bis Z - Burgenlexikon der Regio, Basel 1981 |