Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberpfalz |
Landkreis: | Tirschenreuth |
Ort: | 92681 Erbendorf-Siegritz |
Lage: | im Süden des Dorfes |
Geographische Lage: | 49.861419°, 12.069536° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ursprünglich Wasserburganlage
Erhalten: Nebengebäude
Erhalten: Nebengebäude
Park
Eine Gartenanlage befand sich westlich des Schlosses. |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Pfreimd | um 1362 |
---|---|
Herren von Trautenberg | Ende 15. Jh. |
Eberhard von Streitberg zu Sigharts | um 1485 |
Christoph von Rotschütz | 1578 |
Hans Samson von Hirschberg | 1580 als Lehen |
Hans Georg Steinhauser | 1605 Kauf |
Johann Paul Weikmann | 1638 |
Familie von Schaumberg | 1716 |
Familie Sauerzapf | 1719 |
Johann Rudolf von Schepper | 1727 |
Familie von Ibscher | 1789–1865 |
Freiherren von Künsberg | bis 1869 |
Historie
13./14.Jh? | erbaut |
---|---|
1362 | (Herren von Pfreimd als Lehnsherren) |
1632/33 | im Dreißigjährigen Krieg geplündert und verwüstet |
1642/43 | weitere Plünderungen und Verwüstungen |
ab 1727 | Errichtung eines Neubaus auf alten Grundmauern für Johann Rudolf von Schepper |
ab 1875 | teilweise abgebrochen |
1921 | Einsturz des Gebäudes |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Karlinger, Hans: Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern - Niederbayern, Bez.Amt Tirschenreuth, München 1911 |
Kinder, Ulrich: Der Befestigungsbau im Landkreis Tirschenreuth, Büchenbach 2013 |