Alternativname(n)
Altenstadt
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberpfalz |
Landkreis: | Tirschenreuth |
Ort: | 92681 Erbendorf |
Adresse: | Schlossstraße 10/12 |
Lage: | im Nordwesten der Stadt |
Geographische Lage: | 49.84056°, 12.042807° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ursprünglich mittelalterlicher Adelssitz, Vierseitanlage, zweigeschossiger langrechteckiger Giebelbau mit steilem Satteldach, an der Ostseite spätbarockes Korbbogenportal, östlich Nebengebäude
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Erbendorf | |
---|---|
Jobst Redwitzer | 1408 |
Hartmut der Jüngere von Egloffstein | 1416 |
Graf Berncloe | 1513 |
Jakob Grünhofer | 1557 |
Hans Stefan Pock | um 1560 |
Markt Erbendorf | 1573 Kauf |
Georg Fabricius | 1575–1605 |
Hans Adam Schreyer zu Trevesen | 1639 |
Herren von Waldenfels | 1713 |
Freiherr von Wenkheim und Schwanberg | 1730 |
Familie von Würsching | nach 1730 |
Familie von Gemmingen | 1763 |
Herren von Massenbach | 1764 |
Freiherren von Lindenfels | 1781 |
Historie
1277 | („Wolfardus de Erpendorff“) |
---|---|
1332 | (Konrad Heckel „von Aermdorf“) |
ab 1578 | Wiederaufbau nach einem Brand für Georg Fabricius |
um 1743 | ausgebaut |
1832 | abgebrannt, anschließend wiederaufgebaut und erweitert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Drexler, Jolanda / Hubel, Achim (Bearb.): Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1991 |
Karlinger, Hans: Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern - Niederbayern, Bez.Amt Tirschenreuth, München 1911 |
Kinder, Ulrich: Der Befestigungsbau im Landkreis Tirschenreuth, Büchenbach 2013 |
Lampl, Sixtus, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band III. Oberpfalz, München 1985 |