Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberpfalz |
Landkreis: | Tirschenreuth |
Ort: | 92681 Erbendorf-Grötschenreuth |
Adresse: | Grötschenreuth F 15, F 17, F 19 |
Lage: | östlich über dem Dorf auf einer Anhöhe über der Fichtelnaab |
Geographische Lage: | 49.858598°, 12.024955° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Einfacher, zweigeschossiger, langgestreckter Bau mit zwei polygonalen Ecktürmen an der Südseite, an der Ostseite Portalturm, östlich angefügte Hofanlage um einen rechteckigen Innenhof
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Egid Steinhauser | als Erbauer |
---|---|
Familie Steinhauser | 16. Jh. |
Weickmann | 1651 |
Michael Meier | 1920 Kauf |
Familie Arndt | 1968 |
Historie
frühes 17.Jh | erbaut |
---|---|
um 1600/11 | erwähnt |
1870 | Bau des Portalturmes |
um 1923 | Anbau von barockisierenden Polygontürmen mit Kuppeldächern (Münchner Architekt Hermann Selzer) |
1988/89 | renoviert |
Ansichten
![]() | ![]() |
Oberpfalz - Luftbild Laumer | Thomas Eichler |
![]() | |
Thomas Eichler |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Drexler, Jolanda / Hubel, Achim (Bearb.): Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1991 |
Karlinger, Hans: Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern - Niederbayern, Bez.Amt Tirschenreuth, München 1911 |
Kinder, Ulrich: Der Befestigungsbau im Landkreis Tirschenreuth, Büchenbach 2013 |
Lampl, Sixtus, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band III. Oberpfalz, München 1985 |